
Pleuraerguss
Zu einem Pleuraerguss kann es bei verschiedenen Erkrankungen kommen, zum Beispiel bei Herzmuskelschwäche, verschiedenen Krebserkrankungen, Niereninsuffizienz, diversen entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen und vielem mehr. Es kommt es zur Ansammlung von Flüssigkeit im Spalt zwischen Lunge und Brustwand, genauer zwischen Rippen- und Lungenfell, dem sogenannten Pleuraspalt. Normalerweise ist dieser sehr klein und enthält sehr wenig Flüssigkeit. Bemerkbar macht sich ein Pleuraerguss dementsprechend – unter anderem durch erschwerte Atmung.
Übersicht: Atemwege und Lunge vorheriger Artikel "Pneumothorax" | nächster Artikel "Bronchitis"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 23.10.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Peter Errhalt
Zum Expertenpool
Atemwege & Lunge
- Übersicht: Atemwege & Lunge
- Atemwege & Lunge: Basis-Info
- Lungenentzündung
- Lungenödem
- Pneumothorax
- Bronchitis
- Idiopathische Lungenfibrose
- Asbestose
- Silikose
- Brustfellentzündung (Pleuritis)
- Sarkoidose
- Lungenemphysem
Krankheiten
- Übersicht: Krankheiten
- Allergien
- Abhängigkeiten/Sucht
- Augen
- Beruf & Krankheiten
- Behinderungen
- Bewegungsapparat
- Blut
- Gehirn & Nerven
- Haut, Haare und Nägel
- Herz, Kreislauf und Gefäße
- Hals, Nasen & Ohren
- Infektionen und Immunsystem
- Kinderkrankheiten
- Krebserkrankungen
- Leber
- Mund & Zähne
- Nieren und Harnblase
- Notfälle und Erste Hilfe
- Psyche
- Sexualorgane & Hormone
- Seltene Erkrankungen
- Stoffwechsel und Hormone
- Verdauungsorgane
- Vergiftungen
- Verletzungen & Verbrennungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular