Familie im Wandel
Familie bedeutet Vielfalt – an Familienformen, Lebensart und Entwicklung. Das Zusammenleben hält viele bereichernde Stunden bereit. Entwicklungen sind allerdings auch mit Herausforderungen verbunden, die manchmal die ganze Familie auf den Kopf stellen – organisatorisch wie emotional, z.B. wenn ein neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt. Egal ob alleinerziehend, Patchworkfamilie oder Familie mit Großeltern im selben Haus. Jede Familie steht vor spezifischen individuellen Herausforderungen und meistert ihren Alltag auf ihre Art und Weise. Verschiedene Phasen im Leben von Familien sind allerdings für viele bezeichnend und charakteristisch, bringen diverse Veränderungen, fordern die Mitglieder der Familie und wandeln Rollenverteilungen.
Inhaltsverzeichnis
Familienleben und Entwicklungsphasen
Wesentlich für das Familienleben und die Zufriedenheit der Familienmitglieder ist es, wie diese bzw. die Eltern mit Veränderungen und ev. belastenden Ereignissen umgehen. Je mehr Ressourcen vorhanden sind, desto besser stehen die Chancen, dass Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden. Die Ressourcen der Familie bestehen aus verschiedenen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Eigenschaften, die dazu beitragen, mit stressigen Situationen besser umgehen zu können. Sie können sehr unterschiedlich sein (z.B. eine positive Einstellung zum Leben, finanzielle Sicherheit, gutes Verhältnis der Familienmitglieder sowie gegenseitige Unterstützung etc.). Die Bewältigung von verschiedenen Situationen ist außerdem abhängig von der jeweiligen Situation selbst sowie davon, wie belastend diese vom Einzelnen wahrgenommen wird.
Das erste Kind
Das erste Baby ist da! Ein wunderschöner und überwältigender Augenblick. So schön der Moment und so groß auch die Freude: Ein „neues“ Familienmitglied verändert das Zusammenleben und die Rollenverteilungen. Partnerinnen und Partnern sind jetzt auch Eltern.
Für frisch gebackene Mamis und Papis ist das Leben zu dritt Neuland. Die Bedürfnisse des Nachwuchses richtig zu verstehen und in die neuen Elternrollen „hineinzuwachsen“ braucht seine Zeit. Tagesabläufe und Nächte werden jetzt anders organisiert. Anpassungen sind notwendig.
Viele Eltern haben den Wunsch, ihr Kind nicht nur zu versorgen, sondern es liebevoll zu begleiten, es optimal zu fördern und ihm ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. In den ersten Monaten bauen Eltern eine emotionale Beziehung zu ihrem Kind auf und setzen die Grundsteine für eine sichere Bindung.
Zudem werden Eltern unter Umständen mit weiteren – oft unerwarteten Problemen – konfrontiert, wie dem sogenannten „Baby-Blues“, Durchschlafstörungen der Kleinen und Regulationsstörungen im Säuglingsalter, wie sie beispielsweise bei Schreibabys vorkommen. Weitere Informationen, Beratung und Hilfe zu spezifischen Fragen finden Sie unter:
- Schwangerschaft
- Geburt
- Baby-Blues
- Postpartale Depression
- Schreibabys
- Frühe Kindheit
- Ernährung von Säuglingen
- Lebensübergänge
Hilfreiche Broschüren
- ElternTIPPS – Neugeboren: Die ersten 8 Wochen des Familienministeriums
- ElternTIPPS: Babyalter - Das erste Jahr des Familienministeriums
Hilfreiche Websites
- www.eltern-bildung.at des Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend
- www.familienberatung.gv.at mit einer Suche nach Adressen, die Beratung und Hilfe in den Bundesländern anbieten.
Ein zweites Kind
Die Rollen der Eltern und Kinder entwickeln sich laufend, besonders jedoch durch größere Veränderungen im Familienleben, z.B. wenn ein Geschwisterchen als neues Familienmitglied begrüßt werden kann. Alltag und Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie werden neu organisiert. Außerdem machen sich viele Eltern Sorgen darüber, wie das Geschwisterchen vom ersten Kind aufgenommen wird
Infos & Tipps dazu gibt es unter www.eltern-bildung.at.
Kinder & Entwicklung
Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich und in seinem individuellen Tempo. Mehr über die Entwicklung von Kindern finden Sie unter Frühe Kindheit.
Infos zu speziellen Themen, die Erziehung und Entwicklung von Kindern betreffen, finden Sie unter www.eltern-bildung.at sowie www.kindergesundheit-info.de.
In der Kindheit ist auch das Immunsystem gefordert. Kinderkrankheiten gehören zum Lebenslauf nahezu jedes Sprösslings – zum Glück ist meistens nach wenigen Tagen alles überstanden und rasch vergessen. Mehr Infos
- zu den Erkrankungen erhalten Sie unter Kinderkrankheiten.
- Nützliche Infos finden Sie außerdem unter Kinderarztbesuch.
Auch die Pubertät ist eine Zeit des Wandels, die eine große Herausforderung für Teenager und ihre Eltern sein kann. Mehr zur Pubertät.
Alleinerziehende Eltern
Alleinerziehende bewältigen den Alltag mit ihren Kindern alleine, haben die Alleinverantwortung und vereinigen oftmals zeitgleich Kinder und Beruf. Eine große Aufgabe, die oft durch Druck infolge der finanziellen Situation, mangelnder Zeit fürs Familienleben und für sich selbst geprägt ist. Die Vereinbarkeit von Betreuungspflicht (z.B. Pflegeurlaub für Kinder) und Beruf sind für viele eine Herausforderung.
Viele Alleinerziehende meistern ihr Familienleben mit Verantwortungsbereitschaft, sind begeisterte Mütter bzw. Väter. Manchmal unterstützt der zweite Elternteil die Familie. Besonders wertvoll für Alleinerziehende (aber auch für andere Familienkonstellationen) sind gute soziale Netzwerke, die helfend zur Seite stehen können, wie Familienmitglieder (z.B. Großeltern), Freundes- und Bekanntenkreis oder andere soziale Netzwerke.
Infos & Tipps bietet die Broschüre Eltern TIPPS: Alleinerziehend des Familienministeriums.
Infos zur finanziellen Situation:
- unter www.oesterreich.gv.at und
- www.bmfj.gv.at sowie
- in der Broschüre FamilienGuide.
Unterstützung und Beratung in Ihrem Bundesland finden Sie unter www.familienberatung.gv.at.
Patchworkfamilie
Bei einer Patchworkfamilie bringt mindestens eine Partnerin bzw. ein Partner ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Beziehung mit. So kann schlussendlich ein neues „Familienglück“ entstehen. Das Zusammenführen und Zusammenleben der neuen Familienmitglieder kann sehr unterschiedlich sein, birgt entsprechend große Herausforderungen und unterschiedliche Erwartungshaltungen.
Anregungen, Infos & Tipps bietet die Broschüre Eltern TIPPS: Patchworkfamilie-Ratgeber für das Abenteuer Stieffamilie des Familienministeriums.
Um den „Neustart“ ins Familienleben zu erleichtern und zu planen, können Familienberatungsstellen unterstützen. Beratung in den Bundesländern finden Sie unter www.familienberatung.gv.at.
Scheidung bzw. Trennung
Eine Scheidung stellt oftmals eine große Belastung für alle Familienmitglieder dar. In den meisten Fällen geht ihr eine krisenreiche Zeit voraus. Unterschiedliche Erwartungen der beiden Ehepartner an das Zusammensein, Probleme in der Kommunikation und der Konfliktbewältigung, aber auch übermäßiger Alkoholkonsum, Gewalt oder Untreue sowie vieles mehr können zur Scheidung führen. Die Verarbeitung des Verlusts der Familie (bzw. der Partnerin/des Partners), die Neuorientierung und die Aufrechterhaltung, Aufteilung bzw. Organisation der Elternschaft stehen an. Soziale Netzwerke und Kontakte ändern sich, Ängste und Einsamkeit, aber auch finanzielle Verluste und viele andere Probleme können auftreten.
Um die Situation für alle befriedigend zu gestalten und sich der neuen Situation anzupassen, braucht es meist Geduld. Trennung bzw. Scheidung sind langfristige Prozesse. Veränderungen brauchen Zeit – oft dauert es mehrere Jahre, bis die Trennung emotional verarbeitet ist. Wie Kinder mit der Scheidung zurechtkommen, hängt wesentlich von den Eltern und ihrem Verhalten ab. Gehen Eltern beispielsweise auf die emotionalen Bedürfnisse der Kinder ein, gelingt es ihnen, ihre „Probleme“ auf konstruktive Art und Weise zu lösen – stehen sie zur Verantwortung gegenüber ihren Kindern und nehmen sie diese wahr, können auch die Kleinen besser mit der Trennungssituation umgehen.
Unterstützung sowie Information von außen kann bei Scheidungen helfen. Welche Beratungsmöglichkeiten bestehen und wo Sie professionelle Hilfen in Anspruch nehmen können, erfahren Sie u.a. hier:
- Infos und Hilfestellungen erhalten Sie im Folder „Trennen? Aber richtig“ (Familienministerium).
- Mehr zu Beratung bei Gericht, Rechtsinfos, Mediation sowie Begleitung von Eltern und Kindern etc. finden Sie auf der Website des BKA sowie unter www.trennungundscheidung.at.
- Infos zum Recht gibt es außerdem unter www.oesterreich.gv.at. Beratungsstellen finden Sie hier ebenfalls.
- Infos zu Hilfe bei Gewalt gibt es unter www.gewaltinfo.at.
Finanzielles
Broschüren zum Thema „Finanzielle Unterstützung“ finden Sie auf
- der Website der Familienberatung unter www.familienberatung.gv.at
- sowie des Bundeskanzleramtes unter BKA
Infos finden Sie außerdem auf www.oesterreich.gv.at.
Unterstützung und Beratung in Ihrem Bundesland finden Sie unter www.familienberatung.gv.at.
Weitere Infos
Informationen, Adressen, Hilfe, Unterstützung und Broschüren zum Thema Familie gibt es unter anderem
- auf der Website des Familienministeriums
- sowie in der Broschüre FamilienGuide.
Über die Entwicklung der Familienformen sowie Familien in Österreich informieren die Publikationen
- Familienbericht (Familienministerium) sowie
- Familienformen in Österreich (Österreichisches Institut für Familienforschung).
Rechtliche Infos zu Familien betreffenden Themen (wie Adoption, Ehe, alleinerziehend, Scheidung, Schwangerschaft, Beihilfen, Kinderbetreuung etc. bietet oesterreich.gv.at.
Infos zu professioneller Unterstützung: Psyche und Seele.
Weitere Infos zu Sozialen Netzwerken.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2019
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Mag. Brigitte Gratz