Quellenverzeichnis: Lebenswelt Familie
Hier finden Sie ausgewählte Quellen zum Thema Familie:
- Asen, E. (2008): So gelingt Familie. Hilfen für den alltäglichen Wahnsinn. Heidelberg
- Berk, L. E. (2011): Entwicklungspsychologie. München
- BMFJ (2016): ElternTIPPS: Babyalter - Das erste Jahr. Online unter www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at.
- BMFJ (2016): ElternTIPPS - Neugeboren: Die ersten 8 Wochen. Online unter www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at
- BMWFJ: 5. Familienbericht 2009. Online unter: www.bmwfj.gv.at.
- Bundesministerium für Familien und Jugend, Abt. Kinder- und Jugendhilfe (2016): Eltern TIPPS: Alleinerziehend. Online unter www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at.
- Bundesministerium für Familien und Jugend, Abt. Kinder- und Jugendhilfe (2016): Eltern TIPPS: Patchworkfamilie Online unter www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at.
- BZgA: Spielen in der KITA. Online abgerufen unter www.kindergesundheit-info.de.
- Elternbildung (BKA, Kinder- und Jugendhilfe): Familienbeziehungen. Online unter www.eltern-bildung.at.
- Gewaltinfo.at (BKA): Formen von Gewalt. Online unter www.gewaltinfo.at.
- Gewaltinfo.at (BKA): Von Gewalt Betroffene. Online unter www.gewaltinfo.at.
- ÖIF/Norbert Neuwirth (Hg.) (2011): Forschungsbericht Nr. 7. Familienformen in Österreich. Online unter www.bmwfj.gv.at.
- ÖIF (2018): Familienzeit – Wie die Erwerbsarbeit den Takt vorgibt. Online unter www.oif.ac.at.
- Schneider, W., Lindenberger, U. (Hrsg.) (2018): Entwicklungspsychologie. Weinheim Basel
- Steininger R. (2006): Eltern lösen Konflikte. So gelingt Kommunikation in und außerhalb der Familie. Stuttgart
- Von Schlippe, A. (2009): Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten. 12. bearbeitete und ergänzte Auflage. Paderborn.
- Watzlawick, P.; Beavin, J. H.; Jackson, D. D. (1990): Menschliche Kommunikation. 8.Auflage. Bern.
- Website des Familienministeriums www.gewaltinfo.at.
- Zimmermann, T. (2016): Kommunikation in der Familie. Beratungskonzepte für die Pädiatrie. In: Monatsschrift Kinderheilkunde (2016) 164: 565. https://doi.org/10.1007/s00112-016-0102-2.
Zusätzlich spezielle Informationen
Familie: Konflikte, Trennung & Scheidung bewältigen
Hier finden Sie ausgewählte Literatur zum Artikel Familie: Konflikte, Trennung & Scheidung bewältigen.
- Bundeskanzleramt, Frauen, Familie, Jugend und Integration (BKA/FFJI) (Herausgeber) (2021): 6. Österreichischer Familienbericht 2009–2019. Neue Perspektiven – Familien als Fundament für ein lebenswertes Österreich. Wien.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2022): Chancen und Teilhabe für Familien. Direkte Beratung und Informationen für Familien. Online unter www.bmfsfj.de. Zuletzt abgerufen im April 2023.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (Herausgeber) (2020): Patientinnen/Patienten-Information über die in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren. Wien.
- Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen, Sektion Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie: Folder Kinder Jugendliche Familien Psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung. Online unter www.boep.or.at. Zuletzt abgerufen im April 2023.
- „Information zum Themenbereich „Aufstellungsarbeit“ sowie zu ähnlich lautenden Angeboten in Psychotherapie und Beratung“ des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates vom 14. Juni 2005.
- Website www.trennungundscheidung.at. Bundeskanzleramt, Sektion VI Familie und Jugend. Zuletzt abgerufen im April 2023.
- www.wien.gv.at: Stress in der Familie. Online unter www.wien.gv.at. Zuletzt abgerufen im April 2023.
Letzte Aktualisierung: 11. Mai 2023
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal