Quellenverzeichnis: Lebenswelt soziale Netzwerke
Ausgewählte Literatur bzw. Internetseiten:
Quellen Nachbarschaft allgemein/soziale Beziehungen und Gesundheit/Einsamkeit/Social Media:
- AK/Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (2013): Probleme mit den Nachbarn, was tun? Auflage Juli 2013. Wien.
- BMSGPK (Hg.) (2012): Rahmen-Gesundheitsziele. Relevanz. Handlungsoptionen. Anschlüsse. Bericht. Wien.
- BZgA (Hg.)(2009): Zum Zusammenhang von Nachbarschaft und Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 36. Köln.
- Cacioppo, J.T.; Patrick, W. (2011): Einsamkeit. Woher sie kommt, was sie bewirkt, wie man ihr entrinnt. Heidelberg.
Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3., überarbeitete Auflage. Göttingen u.a. - Griebler, R.; Winkler, P.; Gaiswinkler, S.; Delcour, J.; Juraszovich, B.; Nowotny, M.; Pochobradsky, E.; Schleicher, B.; Schmutterer, I.; (2017): Österreichischer Gesundheitsbericht 2016. Berichtszeitraum 2005–2014/2015. Wien, Bundesministerium für Gesundheit und Frauen.
- Website des Fonds Gesundes Österreich/Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“. Online unter www.gesunde-nachbarschaft.at (zuletzt abgerufen April 2019).
- Weinhold, K. (2011): Soziale Netzwerke und deren Einflüsse auf die Gesundheit. Impulse für Gesundheitsförderung. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.Nr. 73/11. Hannover.
- Website von Saferinternet.at. Zuletzt abgerufen am 15.9.16.
- Weyers, S.; Siegrist, J. (2011): Soziale Beziehungen und Gesundheit. Impulse für Gesundheitsförderung. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.Nr. 73/11. Hannover.
- Wohnservice Wien Ges.m.b.H. (Hg.)(2013): Folder „Gemeinsam für eine gute Nachbarschaft – Wege aus dem Konflikt“. Wien.
- Wolf, D. (2012): Einsamkeit überwinden. Von innerer Leere zu sich und anderen finden.Mannheim.
Quellen: Die „sorgende“ Gemeinde
- Fonds Gesundes Österreich (2018): „Was heißt schon ALT?“ – Fachaustausch zu gesundem Altern. 20. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz. Abstracts Themenforen.
- Fonds Gesundes Österreich (Hg.) (2018): Faire Chancen gesund zu altern. Beiträge zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit älterer Menschen in Österreich. Wien.
- Juraszovich, B. et al. (2015): Demenzstrategie. Gut leben mit Demenz. Abschlussbericht – Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Gesundheit. Online unter: www.demenzstrategie.at (Abgefragt am 10.7.2018).
Quellen: Nachbarschaft „wirkt“!
- Reiter, A.; Weber, F. (2018): Evaluation der Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“. Zielgruppe Schwangere und Familien mit Kleinkindern. Endbericht an den Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). prospect Unternehmensberatungs GmbH. Wien.
- Resch, K; Wanka, A.; Fassl, A.; Kolland, F.; Weißenböck, C.; Pintsuk-Christof, J. (2018): Endbericht zur Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“. Schwerpunkt SeniorInnen. Projektphase II. (2015-2017). Finanziert durch den Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). Bericht der externen Evaluation. Universität Wien. Institut für Soziologie & Postgraduate Center.
- Website der Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“. Online unter www.gesunde-nachbarschaft.at. Zuletzt abgerufen am 30.8.2018.
- Website „Frühe Hilfen“. Online unter www.fruehehilfen.at. Zuletzt abgerufen am 30.8.2018.
Letzte Aktualisierung: 30. April 2019
Abgenommen durch: Redaktion Gesundheitsportal