Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Soziale Beziehungen und Gesundheit

Hier finden Sie die Quellen zum Thema Soziale Beziehungen und Gesundheit.

  • Adebahr, P. (2020): Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten. In: Klärner, A., Gamper, M., Keim - Klärner, S., Moor, I., von der Lippe, H., Vonneilich, N. (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7_5. Online abgerufen im Juni 2025 unter link.springer.com
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGK): Gesundheitsziel 5. Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken. Online abgerufen im Juni 2025 unter gesundheitsziele-oesterreich.at
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen: Soziale Beziehungen und Gesundheit im Alter. Online abgerufen im Juni 2025 unter www.dza.de
  • Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH (2023): Psychosoziale Gesundheit. Gesundheit für alle! Online abgerufen im Juni 2025 unter fgoe.org
  • Griebler, Robert; Winkler, Petra; Delcour, Jennifer; Antosik, Jennifer; Leuprecht, Eva; Nowotny, Monika; Schmutterer, Irene; Sax, Gabriele; Juraszovich, Brigitte; Pochobradsky, Elisabeth; Kucera, Sabrina (2023): Österreichischer Gesundheitsbericht 2022. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGK), Wien. Online abgerufen im Juni 2025 unter www.sozialministerium.gv.at
  • Hermann, C. (2022): soziale Unterstützung. Online abgerufen im Juni 2025 unter dorsch.hogrefe.co
  • Kölldorfer, Benjamin; Vana, Irina; Rohrauer-Näf, Gerlinde; Griebler, Robert; Schütze, Denise; Brugger, Katharina (2024): Soziales Engagement und psychosoziale Gesundheit. Ergebnisse des Panels Gesundheitsförderung. Factsheet. Gesundheit Österreich, Wien. Online abgerufen im Juni 2025 unter agenda-gesundheitsfoerderung.at
  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at), Gesundheit Österreich GmbH (GÖG): FAQs zu den Frühen Hilfen. Online abgerufen im Juni 2025 unter fruehehilfen.at
  • Österreichischer Dachverband für Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit: Ich als HelferIn. Was kann ich für mich als HelferIn tun? Online abgerufen im Juni 2025 unter www.erstehilfefuerdieseele.at
  • Vonneilich, N. (2020): Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit. In: Klärner, A., Gamper, M., Keim - Klärner, S., Moor, I., von der Lippe, H., Vonneilich, N. (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7_11. Online abgerufen im Juni 2025 unter link.springer.com
  • Vonneilich, N.; Franzkowiak, P. (2022): Soziale Unterstützung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i110-3.0. Online abgerufen im Juni 2025 unter leitbegriffe.bioeg.de

Letzte Aktualisierung: 3. Juli 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes