Der richtige Sonnenschutz

Sonnenstrahlen gehören zu Urlaub und Freizeit – und teils zur Arbeit und Alltag dazu. Doch ganz schutzlos sollte man sich ihnen nicht aussetzen, denn das kann zu unangenehmen Folgen führen. Um gesundheitliche Konsequenzen möglichst zu vermeiden, sind beim Aufenthalt in der Sonne vorbeugende Maßnahmen unentbehrlich. Zu ihnen zählt vernünftiger Umgang und sorgfältiger Schutz. Denn Sonnenstrahlen sind zwar wichtig, z.B. für die Vitamin-D Produktion, können aber auch zu gesundheitlichen Problemen führen.

Vorbeugen & gesund bräunen

Richtiges Verhalten und optimaler Sonnenschutz sind in jeder Jahreszeit wichtig - insbesondere im Sommer bzw. bei starker Sonneneinstrahlung:

  • Vor allem bei starker Sonnen z.B. im Sommer in der Zeit von 11 bis 15 Uhr im Schatten bleiben. Die UV-Strahlung ist dort weniger intensiv. Generell die direkte, starke Sonne meiden. Die Haut langsam an die Sonne gewöhnen (z.B. im Urlaub oder im Frühjahr).
  • Bekleidung schützt vor Sonne. Sonnenhut oder -kappe wehren ebenfalls Strahlen ab. Gute Sonnenbrillen mit deklariertem UV-Schutz für die Augen verwenden. Über richtigen Schutz u.a. für die Augen informiert die Ärztin/der Arzt.
  • Hohen Sonnenschutzfaktor wählen und gut eincremen. Sonnenmittel mit UVB- und UVA-Schutz verwenden. Beachten Sie dabei Ihren Hauttyp und die individuellen Erfahrungswerte. Auch die Jahres- und Tageszeit sowie der Ort sind relevant. Am Wasser (durch Reflexion) oder in den Bergen sind die Sonnenstrahlen z.B. besonders intensiv. Bedenken Sie, dass die Sonne uns auch im Schatten erreicht. Sonnenschutzmittel mit entsprechende Sonnenschutzfaktor alleine reichen für einen optimalen Schutz nicht aus, auch andere entsprechende Maßnahmen zählen zum Sonnenschutz.
  • Bei Sonnenbrand Beratung in der Apotheke und/oder bei der Ärztin/dem Arzt einholen.
  • Vorsicht bei Parfüms und Deos. Manche können durch Sonnenstrahlen Pigmentflecken und Hautreizungen hervorrufen.

Hinweis

Bestimmte Medikamente und Präparate (z.B. Antibiotika, Johanniskrautpräparate) führen zu einer gesteigerten Lichtempfindlichkeit und können dadurch Schädigungen der Haut verursachen. Informieren Sie sich darüber – idealerweise vor dem Aufenthalt in der Sonne – bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.

Nach dem Sonnenbad

Nach dem Aufenthalt in der Sonne können feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte bzw. After-Sun-Produkte angewendet werden. Ist die Haut gereizt, können spezielle Produkte aus der Apotheke notwendig sein. Spätestens bei stark geröteter Haut, großflächiger Rötung, flächiger Ablösung der Haut, bei starken Schmerzen oder Bläschenbildung ist es an der Zeit, rasch eine Ärztin/einen Arzt aufzusuchen.

Auf der Website des BMSGPK finden Sie weitere Infos zu den Themen Sonne und Hitze.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 7. März 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Ichiro Okamoto

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes