Sonnenschutz für Kinder

Die Haut von Kindern besitzt noch keinen voll ausgeprägten Eigenschutz. Sie reagiert besonders empfindlich auf Sonne. Ein Sonnenbrand kann daher gerade in jungen Jahren besonders schädlich sein. Sonnenbrände schon im frühen Lebensalter vermeiden (besonders unter 14 Jahren, jedoch auch im weiteren Leben). Die Folgen zeigen sich oft erst nach Jahren. Außerdem sind speziell Säuglinge und Kleinkinder hitzeempfindlich. Bedenken Sie: Sie sind in Bezug auf Hitze, Sonne und Sonnenschutz das Vorbild für Ihr Kind. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.

Gut geschützt

Für Kinder ist der richtige Schutz wichtig. Spielen, Ferien und die Natur sollen schließlich Spaß machen und ohne schmerzhafte Hautreaktionen ablaufen.

Beachten Sie daher folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Schatten bevorzugen: Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren nicht der direkten Sonne aussetzen. Auch für ältere Kinder sind schattige Plätze ratsam.
  • Mittagssonne meiden: Um die Mittagszeit ist die UV-Strahlung besonders intensiv. Insbesondere die Zeit zwischen 11 und 15 Uhr verbringen Kinder möglichst im Schatten, im Haus und im Kühlen.
  • Bekleidung bietet zusätzlichen Schutz: Den Rücken am besten durch ein T-Shirt schützen. T-Shirt möglichst so wählen, dass sie nicht zu eng sitzen. Für Textilien gibt es – ähnlich dem LSF bei Sonnenschutzmitteln – einen eigenen Standard (UV-Standard 801).
  • Kopf und Augen schützen: Auf die Kopfbedeckung (wie Sonnenhut oder Kappe) und Sonnenbrillen mit deklariertem UV-Schutz nicht vergessen.
  • Viel trinken: Gerade an heißen Tagen ist es für Kinder wichtig, viel Flüssigkeit aufzunehmen (wie beispielsweise Wasser, kühler ungesüßter Kräutertee, gespritzte Fruchtsäfte).
  • Gut und rechtzeitig eincremen: Kindergerechte Sonnenschutzmittel verwenden. Sie sind auf die Haut der Kleinen abgestimmt. Zu Mitteln mit hohen Lichtschutzfaktoren greifen und wiederholt eincremen.

Generell ist es wichtig, ein möglichst körperlich aktives Leben auch im Freien zu führen. Dies ist u.a. für die Vitamin-D Produktion wesentlich, gerade bei Kindern. Allerdings gilt es Sonnenbrände zu vermeiden.

Vorsicht Sonnenbrand

Für Kinder (vor allem Babys und Kleinkinder) kann ein Sonnenbrand besonders gefährlich sein und schnell zu einem Notfall werden. Deshalb sollte dieser bei Säuglingen und Kleinkindern unbedingt umgehend medizinisch behandelt werden. Auch bei älteren Kindern ist eine Abklärung mit der Ärztin/dem Arzt notwendig – vor allem bei großflächigem oder schwerem Sonnenbrand. Wenn sich die Haut in Form von Blasen löst, besteht auch noch die Gefahr einer bakteriellen Infektion. Nicht zuletzt daher und besonders bei großflächigen Verbrennungen rasch zum Arzt zu gehen!

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 7. März 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Ichiro Okamoto

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes