
Leber und Gallenblase
Leber und Gallenblase arbeiten eng zusammen, was bei der Fettverdauung, Vitaminresorption und Cholesterinausscheidung ausschlaggebend ist. Die Leber (Hepar) ist ein hochaktives und eines der größten Organe im menschlichen Körper. Die Leber liegt eng benachbart zu anderen Organen wie Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Zwölffinger- bzw. Dünndarm sowie rechter Niere und Nebenniere. Sie füllt den rechten Oberbauch fast aus. Die Leber unterteilt sich in Lappen (Lobi). An ihrer Unterseite hat die Leber eine Einbuchtung – hier liegt die Gallenblase. Die beiden sind über einen großen Gallengang (Ductus choledochus) miteinander verbunden.
Die Gallenblase (Vesica biliaris) ist ein kleines sackförmiges Gebilde. Sie liegt in einer Einbuchtung direkt unterhalb der Leber und ist über einen Gallengang (Ductus choledochus) mit ihr verbunden.
Übersicht: Verdauungsorgane: Basis-Info vorheriger Artikel "Magen und Darm" | nächster Artikel "Die Bauchspeicheldrüse"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 04.09.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Daniel Markovic
Zum Expertenpool
Verdauungsorgane: Basis-Info
Verdauungsorgane
- Übersicht: Verdauungsorgane
- Analfissur
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Bauchspeicheldrüse
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Darmpolypen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Durchfall
- Dyspepsie
- Gallenblase
- Gastritis
- Hämorrhoiden: Symptome & Diagnose
- Hämorrhoiden: Therapie
- Ileus (Darmverschluss)
- Lebensmittelinfektionen & Lebensmittelvergiftungen
- Leistenbruch
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
- Nabelbruch
- Reflux und Sodbrennen
- Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome
- Schluckstörung (Dysphagie): Diagnose & Therapie
- Verstopfung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular