Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Leukämie: Diagnose

Die Diagnose einer Leukämie ergibt sich aus Untersuchungen des Blutes und des Knochenmarks. Zusätzlich kommen spezielle Laboruntersuchungen zum Einsatz. Damit können Oberflächeneigenschaften, molekularbiologische und genetische Merkmale der Leukämiezellen bestimmt werden, die bei jeder Patientin/jedem Patienten einzigartig sind. Dies ist entscheidend, um die nachfolgende Behandlung individuell darauf abstimmen zu können.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Bei einer akuten Leukämie geben meist die Krankheitszeichen Anlass für einen Arztbesuch. Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer körperlichen Untersuchung ist der nächste diagnostische Schritt in der Regel eine Untersuchung des Blutes.

Eine chronische Leukämie wird hingegen oft nur zufällig entdeckt, wenn aus anderen Gründen oder routinemäßig eine Blutuntersuchung durchgeführt wird. Die allgemeinen Symptome einer Leukämie werden den Betroffenen oft erst nach der Diagnose bewusst.

Mehr zum Thema: Formen & Symptome der Leukämie

Blutuntersuchung

Dabei wird die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und der Blutplättchen (Thrombozyten) bestimmt (kleines Blutbild) sowie die Zusammensetzung der verschiedenen Arten der Leukozyten und deren Aussehen analysiert (Differenzialblutbild).

Die Vermehrung der unreifen weißen Blutkörperchen (Blasten) im Knochenmark stört die Heranreifung normaler Blutzellen. Die Anzahl der Erythrozyten und der Thrombozyten im Blut ist daher bei einer Leukämie typischerweise vermindert. Die Gesamtzahl der Leukozyten im Blut kann ebenfalls vermindert sein, wenn der Überschuss an Blasten auf das Knochenmark begrenzt bleibt. In anderen Fällen ist die Leukozytenzahl normal oder stark erhöht (daher der Name Leukämie, dieser bedeutet „weißes Blut“).

Wegweisend für die Diagnose Leukämie ist häufig, wenn neben den normalen Leukozyten auch unreife Blasten im Blut vorliegen, denn bei Gesunden sind diese nur im Knochenmark nachweisbar. Zusätzlich wird untersucht, aus welcher Zellreihe die Blasten stammen, d.h. um welche Untergruppen der Leukozyten es sich handelt.

Nicht bei allen Leukämieformen und Krankheitsstadien ist das Blutbild auf typische Art verändert, eine sichere Diagnose ist daher nicht möglich. Bei Verdacht auf eine Leukämie wird deshalb meist in einem nächsten Schritt eine Knochenmarksuntersuchung durchgeführt.

Knochenmarksuntersuchung

Im Rahmen einer Knochenmarkspunktion wird aus dem Beckenknochen eine kleine Menge Knochenmark entnommen und anschließend unter dem Mikroskop untersucht. Es wird analysiert, ob krankhaft veränderte Blutzellen nachweisbar sind und zu welcher Zellreihe sie zugeordnet werden können (sogenannte Zytomorphologie und Zytochemie). So kann die Diagnose bestätigt werden. Eine Knochenmarkspunktion findet unter örtlicher Betäubung statt und kann in den meisten Fällen ambulant erfolgen.

Weitere spezielle Laboruntersuchungen

Zusätzlich steht eine Reihe verschiedener Untersuchungsverfahren zur Verfügung, um die Leukämiezellen weiter zu beurteilen. So können etwa mithilfe einer sogenannten Immunphänotypisierung Oberflächenstrukturen von Zellen sichtbar gemacht werden. Anhand dieser Strukturen lassen sich die Eigenschaften sowie die Zellreihe und der Reifungsgrad der Zellen beurteilen. Dies ist für die Zuordnung zu einer Leukämieart sowie zur entsprechenden Therapieplanung von Bedeutung.

Mithilfe sogenannter zytogenetischer Untersuchungen werden die Chromosomen beurteilt, um Veränderungen im Erbgut festzustellen. Die Leukämiezellen weisen bei jeder Patientin/jedem Patienten spezielle genetische Merkmale auf; zudem gehen bestimmte Leukämieformen mit typischen Mutationen einher (z.B. kann bei vielen Patientinnen/Patienten mit CML das sogenannte Philadelphia-Chromosom nachgewiesen werden). All diese genetischen Merkmale haben einen großen Einfluss auf das weitere therapeutische Vorgehen. Eine PCR-Untersuchung kann sehr kleine Veränderungen in den Chromosomen aufdecken und die jeweilige Leukämieform noch weiter präzisieren. Diese Untersuchung wird auch zur Beurteilung des Therapieerfolges eingesetzt. Die DNA der Leukämiezellen kann auch genetisch weiter untersucht werden (Sequenzierung).

Insgesamt kann mithilfe der verschiedenen Untersuchungsverfahren die Behandlung heute genau auf den jeweils vorliegenden Krankheitstyp sowie auf spezielle Eigenschaften der Zellen abgestimmt und damit Prognose und therapeutischer Erfolg verbessert werden.

Welche weiteren Untersuchungen werden durchgeführt?

Je nach Form der Leukämie bzw. nach Symptomatik sind weitere Untersuchungen nötig, um zu beurteilen, ob die Krebszellen bestimmte Organe befallen haben. Dies ist wichtig, um die entsprechende Behandlung festlegen zu können.

  • Ultraschalluntersuchung: Damit können insbesondere Milz, Leber und Lymphknoten beurteilt werden; Absiedelungen von Leukämiezellen finden sich in diesen Organen relativ häufig. Auch das Herz kann betroffen sein und mittels Echokardiographie untersucht werden.
  • Röntgenuntersuchung zur Beurteilung der Lunge.
  • Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT): Diese beiden bildgebenden Verfahren ermöglichen eine schichtweise Darstellung von Organen; bei Leukämiepatientinnen/-patienten werden sie u.a. eingesetzt, um Gehirn und Rückenmark bzw. die Ausbreitung der Erkrankung in den Lymphknoten und Organen des Körpers zu beurteilen.
  • Lumbalpunktion: Insbesondere bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) besteht das Risiko, dass sich die krankhaften Zellen auch im Nervensystem ansiedeln und dieses schädigen; bei anderen Leukämieformen kommt dies sehr selten vor. Im Rahmen einer Lumbalpunktion wird Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) entnommen und auf das Vorhandensein von Leukämiezellen untersucht.

Wohin kann ich mich wenden?

Die ersten Symptome einer Leukämie sind eher unspezifisch und führen nicht selten zunächst zur behandelnden Hausärztin/zum behandelnden Hausarzt. Sobald der Verdacht auf eine Leukämie besteht, sollte die weitere Abklärung bei einer Fachärztin/einem Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf dem Gebiet der Hämato-Onkologie erfolgen. Die Behandlung einer Leukämie findet in einem darauf spezialisierten Zentrum statt.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 14. Januar 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.Prof. Dr. Ulrich Gert Jäger, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfach Innere Medizin (Hämatologie und internistische Onkologie)

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes