
Lymphödem nach Brustkrebsoperation
Bei Patientinnen mit Brustkrebs sind oft Operationen und eine Strahlentherapie erforderlich, die den Lymphabfluss beeinträchtigen und so die Entwicklung eines Lymphödemes am Arm begünstigen können. Das Risiko steigt mit der Radikalität der Tumortherapie. So entwickeln 42 Prozent aller brustamputierten Frauen als Folge der Entfernung und/oder Bestrahlung der Lymphknoten nach unterschiedlich langer Zeit (Monate bis Jahre) ein Lymphödem des Armes. Wichtig ist, dass nach einer Brustoperation jede auch noch so geringfügige Armschwellung behandelt wird, um Folgeschäden zu vermeiden.
Im Zentrum der Therapiemöglichkeiten steht die klassische physikalische Entstauungstherapie. Ergänzend kann bei Bedarf eine apparative Kompressionstherapie erfolgen. Um ein langfristig gutes Therapieergebnis zu erreichen, sollte die Patientin eine Reihe von Maßnahmen befolgen.
Ratschläge für Patientinnen mit und ohne Armlymphödem nach Brustkrebstherapie
- Keine schweren Lasten tragen.
- Verletzungen, Insektenstiche, Überanstrengung, Hitze und Kälte meiden.
- Vorsicht bei der Haus- und Gartenarbeit (Gummihandschuhe tragen).
- Fensterputzen nicht mit erhobenem Arm.
- Kein Abwasch in heißem Wasser.
- Keine Armbanduhr an der geschwollenen Seite tragen.
- Die Träger des Büstenhalters dürfen nicht einschneiden, weder an der Schulter noch am Brustkorb.
- Sauna und Sonnenbad meiden.
- Sorgfältige Körperpflege.
- Keine reizenden, allergisierenden Kosmetika verwenden.
- Nagelpflege: Nagelfalz nicht schneiden, Vorsicht beim Feilen, Nagelhaut weder zurückschieben noch schneiden.
- Keine knetende Massage des Arms.
- Starke körperliche Anstrengung (z.B. beim Sport) meiden.
- Ausgewogene Ernährung, Kochsalzzufuhr einschränken.
- Übergewicht vermeiden.
- Spezielle gymnastische Übungen durchführen.
- Ärztlich verordneten Armstrumpf tragen.
- Nachts den geschwollenen Arm hochlagern.
- Ärztliche Eingriffe, die am betroffenen Arm zu vermeiden sind:
- Blutdruck messen,
- Injektionen, Blut- und Gewebeentnahmen,
- Akupunktur,
- anstrengende, schmerzende Krankengymnastik.
Übersicht: Erkrankungen der Lymphgefäße vorheriger Artikel "Lymphödem: Was kann ich selbst tun?" | nächster Artikel "Lymphangitis"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 06.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Erich Minar
Zum Expertenpool
Erkrankungen der Lymphgefäße
- Übersicht: Erkrankungen der Lymphgefäße
- Lymphsystem: Was ist das?
- Lymphödem: Ursachen & Symptome
- Lymphödem: Diagnose & Therapie
- Lymphödem: Was kann ich selbst tun?
- Lymphangitis
Herz, Kreislauf & Gefäße
- Übersicht: Herz, Kreislauf & Gefäße
- Herz, Kreislauf & Gefäße: Basis-Info
- Angeborene Herzfehler
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Erkrankungen der Arterien
- Erkrankungen des Herzmuskels
- Erkrankungen der Venen
- Herzinfarkt & Angina Pectoris
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenfehler
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit: geschlechtsspezifische Aspekte
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular