Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Sie haben sich entschieden, eine Behandlung im Krankenhaus durchführen zu lassen, zum Beispiel eine Operation. Davor haben Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die Möglichkeiten einer Behandlung Ihrer Krankheit und die Vor- und Nachteile besprochen. Die Ärztin oder der Arzt stellt einen Aufnahme- oder Einweisungsschein aus, der wichtige Informationen für die Behandlung im Spital enthält. Auch bei der Auswahl des Spitals kann Sie Ihre Ärztin oder Ihr Arzt unterstützen. Denn: Bestimmte Eingriffe werden nur in spezialisierten Krankenhäusern durchgeführt.

Das richtige Krankenhaus finden

Bei geplanten Operationen oder Therapien haben Sie die Möglichkeit, sich im Spital Ihrer Wahl behandeln zu lassen. Wichtig bei dieser Wahl sind nicht nur die Erreichbarkeit und das medizinische Angebot des Spitals. Ein wesentliches Kriterium kann auch die Zahl bestimmter Eingriffe sein, die in diesem Spital durchgeführt werden.

Informationen über Österreichs Spitäler erhalten Sie bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt bzw. Ihrer Fachärztin oder Ihrem Facharzt oder direkt über die Websites der einzelnen Spitäler bzw. über Kliniksuche.at.

Das Informationsportal kliniksuche.at bietet

  • qualitätsgesicherte, neutrale Information darüber, in welchen Krankenhäusern bestimmte Krankenbehandlungen
  • wie häufig und unter welchen Bedingungen angeboten werden.

Warum wird ein Einweisungsschreiben benötigt?

In einem Einweisungsschreiben informiert Ihre Ärztin oder Ihr Arzt das Spital über die Krankengeschichte, um eine möglichst komplikationslose Behandlung zu gewährleisten. Dazu zählen auch Informationen z.B. über Allergien, zusätzliche Erkrankungen oder eine medikamentöse Behandlung.

Von der Aufnahme

Haben Sie den Aufnahme- oder Einweisungsschein erhalten, können Sie mit dem Spital Ihrer Wahl Kontakt aufnehmen.

Im Spital Ihrer Wahl können Sie für die Planung des Aufenthalts mit der zuständigen Abteilung z.B. telefonisch Kontakt aufnehmen. Dort erfahren Sie mehr über die weiteren Schritte. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Spitals wird Sie vermutlich bitten, an einem bestimmten Tag zum Aufnahmeschalter des Krankenhauses zu kommen.

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann den Einweisungsschein auch direkt ans ausgewählte Spital übermitteln. Dann bekommen Sie nach einiger Zeit eine Benachrichtigung, über die nächsten Schritte. 

Wie können Sie sich auf den Spitalsaufenthalt vorbereiten?

Man kann selbst einen Betrag leisten, dass die Behandlung im Spital erfolgreich und ohne Komplikationen abläuft und die Heilung rasch eintritt. Schon vor dem Spitalsaufenthalt kann Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen besprechen, ob eventuelle Gesundheitsrisiken bestehen und was Sie dagegen tun können.

Bei einer geplanten Operation kann das z.B. die Empfehlung sein, über einen bestimmten Zeitraum keine alkoholischen Getränke zu konsumieren oder nicht zu rauchen. Dies ist nach der Operation für die Wundheilung förderlich und kann das Infektionsrisiko senken.

Geplanter Spitalsaufenthalt und Krankenstand

Die Aufnahme in einem Krankenhaus führt automatisch zu einer Krankmeldung. Nach dem Aufenthalt im Krankenhaus wird Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt feststellen, wie lange Sie voraussichtlich arbeitsunfähig sein werden.

Hinweis

Arbeitnehmer:innen sind verpflichtet, der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber jede Dienstverhinderung unverzüglich bekannt zu geben.

Planung und Betreuungsbedarf nach dem Krankenhausaufenthalt

Oft besteht nach einem Krankenhausaufenthalt noch weiter Betreuungsbedarf. Damit Patientinnen und Patienten für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt gut versorgt sind, kann die Versorgung zu Hause bereits im Vorhinein geplant bzw. organisiert werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Entlassung aus dem Krankenhaus (Gesundheitsportal)

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Gesundheit Österreich GmbH

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes