
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Die gute Nachricht: In den letzten zwanzig Jahren ging die Zahl der Arbeitsunfälle stark zurück. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung erleiden jedes Jahr viele Menschen bei ihrer Arbeit einen Unfall oder es wird eine Berufskrankheit festgestellt. 2017 wurden mehr als 104.000 Arbeitsunfälle Erwerbstätiger und 1195 Fälle von Berufskrankheiten von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) verzeichnet.
Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen, wie z.B. die Evaluierung von Gefahren und Belastungen am Arbeitsplatz, Schulungen, Unterweisung, Beratungen und Information, tragen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskranken bei. Der gesetzliche ArbeitnehmerInnenschutz leistet dafür einen wichtigen Beitrag.
Zu den häufigsten Ursachen von Arbeitsunfällen zählen z.B.
- Kontrollverlust über Maschine, Werkzeug, Fahrzeug und ähnliches
- Stürze
- Unkoordinierte Bewegungen
- Heben, Tragen, Umkippen
Übersicht: Gesunde Arbeitsverhältnisse vorheriger Artikel "Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz" | nächster Artikel "Arbeitsmedizin: Gesundheitsschutz im Betrieb"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 01.03.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch AUVA
Zum Expertenpool
Gesunde Arbeitsverhältnisse
- Übersicht: Gesunde Arbeitsverhältnisse
- Junge Berufstätige: Damit du dich wohlfühlst
- Digitale Arbeitswelt und Gesundheit
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Elternkarenz und beruflicher Wiedereinstieg
- Berufliche Auszeit für die persönliche Weiterentwicklung
- Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz
- Arbeitsmedizin: Gesundheitsschutz im Betrieb
- Gesunde Bildschirmarbeitsplätze
- Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Belastende Schicht- und Nachtarbeit
- Arbeiten im Alter
- Der Übergang in die Pension & Altersteilzeit
- Bessere Chancen durch berufliche Integration
Beruf
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular