Let’s talk Period: Menstruationsprodukte im Überblick
Inhaltsverzeichnis
Infoblätter (PDF, 608 KB) geben Infos zu gesundheitlichen Themen und zur Benutzung dieser Menstruationsprodukte:

- Tampon
- Binde
- Menstruationstasse
- Menstruationsscheibe
- Periodenunterwäsche
Alle diese Menstruationsprodukte können ab der allerersten Regelblutung verwendet werden. Egal in welchem Alter.
FAQs geben allgemeine Infos zu häufig gestellten Fragen. FAQs helfen auch, sich für ein Menstruationsprodukt zu entscheiden.
Es hilft, immer offen über die Menstruation zu sprechen. Nur so können offene Fragen geklärt werden.
Wie wurden die Infoblätter erstellt?
Diese Informationen basieren auf sicheren Quellen und Informationsseiten wie z.B. auf wissenschaftlichen Studien.
Die Quellen sind am Ende aufgelistet. Erstellt wurden die Informationen mithilfe von Frauen mit Migrationserfahrung und Expertinnen.
Was ist die Menstruation? Und was passiert bei der Menstruation?
Antworten auf diese Fragen gibt ein Video zur Menstruationsgesundheit in verschiedenen Sprachen:

Welche Menstruationsprodukte gibt es?
Es gibt Menstruationsprodukte, die
- in die Vagina eingeführt werden (Tampon, Menstruationstasse, Menstruationsscheibe),
- außerhalb der Vagina benutzt werden (Binde, Periodenunterwäsche),
- nur einmalig benutzt werden (Tampon, Einweg-Binde),
- mehrmals benutzt werden können (Menstruationstasse, Menstruationsscheibe, Stoff-Binde oder Mehrweg-Binde, Periodenunterwäsche).
Wie wähle ich das richtige Produkt aus? Was ist wichtig zu wissen?
Folgende Fragen können bei der Entscheidung helfen:
- Wie einfach oder schwierig ist die Benutzung für mich?
- Wie bequem ist es für mich?
- Wie kann ich es entsorgen?
- Sind Wasser- und Sanitäreinrichtungen zum Wechseln und Waschen verfügbar?
Weil: Wasser ist wichtig für das Waschen der Hände und das Reinigen der Menstruationsprodukte, wenn sie danach wieder benutzt werden. - Wie viel kostet es?
- Welche Auswirkung hat es auf die Umwelt?
Manchmal müssen unterschiedliche Produkte ausprobiert werden, um herauszufinden, was sich am besten anfühlt. Das kann sich auch mit der Zeit verändern.
Nach Erkrankungen oder Operationen im Genitalbereich sollte mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt gesprochen werden, welches Menstruationsprodukt benutzt werden kann.
Reicht es, Watte oder WC-Papier zu benutzen?
Watte oder WC-Papier wird für die Regelblutung nicht empfohlen.
Sie sind nur dann passend, wenn nichts anderes da ist.
Watte und WC-Papier können leicht Bakterien und Keime aufnehmen.
Dadurch kann das Risiko von Infektionen im Genitalbereich höher sein. Außerdem saugen sie nicht so gut wie Menstruationsprodukte.
Worauf muss ich bei der Tragedauer achten?
- Regelmäßiges Wechseln von Menstruationsprodukten ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen. Gewechselt werden sollten sie nach einer bestimmten Zeit. Genaue Infos dazu finden sich auf den Infoblättern (PDF, 608 KB).
- Händewaschen – auch vor dem Wechseln – ist wichtig, damit sich keine Bakterien bilden, die Infektionen auslösen können.
- Wenn das Menstruationsprodukt nicht regelmäßig gewechselt wird, können sich Bakterien bilden. Diese Bakterien können ein sogenanntes toxisches Schocksyndrom auslösen.
Aber keine Angst: Das Risiko ist gering, auch wenn es ernst genommen werden soll. - Wichtig zu wissen ist: Wenn ein Menstruationsprodukt länger als empfohlen getragen wurde und sich danach Beschwerden zeigen, am besten zur Ärztin / zum Arzt gehen oder die kostenlose telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 anrufen.
Was muss ich zu Menstruationsprodukten wissen, die in die Vagina eingeführt werden (Tampon, Menstruationstasse, Menstruationsscheibe)?
- Vor dem Einführen und auch vor dem Entfernen unbedingt die Hände waschen. So ist das Risiko geringer, dass Bakterien in die Vagina kommen.
- Beim Einführen des Produkts hilft eine bequeme Position. Das kann sitzend auf dem WC sein, aber auch stehend, zum Beispiel mit einem Bein auf dem Badewannenrand. Oder auch in der Hocke.
- Beim Einführen kann auch Gleitgel helfen. Das gibt es in Apotheken oder Drogeriemärkten.
- Wichtig ist: Menstruationsprodukte ändern nichts an der sogenannten „Jungfräulichkeit“. Das Hymen (früher fälschlich auch Jungfernhäutchen genannt) ist dehnbar und verschließt nicht die Vagina.
Sonst könnte auch kein Regelblut abfließen.
Eine Frauenärztin oder ein Frauenarzt kann zum Beispiel auch nie sehen, ob ein Tampon benutzt wurde oder nicht.
Menstruationsprodukte, die eingeführt werden, können das Hymen also nicht einreißen. Informationen zum Hymen in verschiedenen Sprachen gibt es hier: www.oegf.at.
Was gilt es bei Menstruationsprodukten in der Schwangerschaft oder im Wochenbett zu beachten?
Während der Schwangerschaft und für den Wochenfluss nach der Geburt sollten keine Menstruationsprodukte benutzt werden, die in die Vagina eingeführt werden.
Es besteht in dieser Zeit ein höheres Risiko für Infektionen.
Nach der Geburt ist wichtig, dass der Wochenfluss abfließen kann und zuerst die Wunden heilen.
Dafür sind Binden oder Periodenunterwäsche am besten.
Was gilt es bei weiblicher Genitalbeschneidung (FGM/C) bei Menstruationsprodukten zu beachten?
Bei weiblicher Genitalbeschneidung (FGM/C) kann das Einführen von Menstruationsprodukten in die Vagina zu Schmerzen, Infektionen oder anderen Komplikationen führen.
Bei FGM/C Typ 3 (Infibulation) ist die Benutzung von Menstruationsprodukten, die eingeführt werden, nicht möglich.
Bei Fragen zu FGM/C gibt es Hilfe unter +43 1 267 7 267 und in Beratungsstellen in ganz Österreich: www.fgm-koordinationsstelle.at.
Welche Materialien finden sich in Menstruationsprodukten?
- Die Materialien und Inhaltsstoffe in Menstruationsprodukten sind unterschiedlich.
In manchen Produkten können auch Chemikalien oder Duftstoffe sein.
Dann ist wichtig, das Produkt zu wechseln. - Auf der Verpackung können die Stoffe oft nachgelesen werden.
- In den Medien gibt es immer wieder falsche Informationen über Metalle in Tampons.
Sie sollen durch die Herstellung in die Tampons kommen und schlecht für die Gesundheit sein.
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (Deutschland) sind Tampons aber keine Gefahr für die Gesundheit.
Wo gibt es gratis Menstruationsprodukte?
Gratis Tampons oder Binden gibt es hier:
- Rote Box Wien
- Frauenberatungsstellen im Burgenland: Eine Übersicht über die Stellen findet sich unter Wir regeln das gemeinsam
- Periodenservicestelle (Stadt Salzburg)
Hinweis
Manchmal gibt es auch kostenlose Menstruationsprodukte in Jugendzentren, Schulen oder Beratungsstellen. Einfach nachfragen!
Ich habe noch weitere Fragen zu Menstruationsprodukten, wo finde ich Informationen?
Weitere Informationen zu Menstruationsprodukten:
- Video (Deutsch, Türkisch, Arabisch): Periodenprodukte erklärt (Ready for Red)
- Website (mehrsprachig): Hygiene während der Monatsblutung (zanzu)
- Informationen in Österreichischer Gebärdensprache: Hygiene Monatsblutung (Sex, baff!, equalizent)
- Websites (Deutsch):
- Welches ist das beste Periodenprodukt für mich? (gesund-informiert.at)
- Tampons, Binden und Co (Feel-ok.at)
- So benutzt du Tampons, Binden, Tasse und Co. (Rat auf Draht)
- Monatshygiene (sexgesund.at)
Erste Anlaufstellen bei Fragen zu Menstruationsprodukten:
- Ärztinnen/Ärzte, insbesondere:
- Frauenärztin/Frauenarzt
- Hausärztin/Hausarzt
- Schulärztin/Schularzt
Ärztinnnen oder Ärzte in Ihrer Nähe finden Sie unter: Arztsuche
- Frauengesundheitszentren
- Frauen- und Mädchenberatungsstellen
- First Love Ambulanz (Beratungsstellen und Onlineberatung für Jugendliche zu Liebe,
Sexualität und Beziehungen) - Jugendzentren
- COURAGE Beratungsstellen (Beratung im Bereich gleichgeschlechtliche, bisexuelle und Trans*Gender Lebensweisen)
- Telefonhotlines:
- Die kostenlose telefonische Gesundheitsberatung 1450 rund um die Uhr bei Beschwerden und Unsicherheiten:
Telefon: 1450 - Frauenservice: kostenlose Information für alle Lebenslagen, Telefon: 0800 20 20 11
- Rat auf Draht: Telefon: 147
- Die kostenlose telefonische Gesundheitsberatung 1450 rund um die Uhr bei Beschwerden und Unsicherheiten:
Videos in mehreren Sprachen zur Gesundheitsversorgung in Österreich:
- Videosammlung (Österreichisches Gesundheitsportal)
Letzte Aktualisierung: 22. Oktober 2025
Erstellt durch: Gesundheit Österreich GmbH, Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit