
Klettern
Eigentlich sieht es ganz leicht aus. Die Füße wirken auf den winzigen Tritten wie festgeklebt, der Körper ist gespannt, die Finger der linken Hand umklammern einen schmalen Griff in Kopfhöhe, die rechte Hand sucht Halt auf einem kleinen Vorsprung. Dann verlagert der Kletterer sein Körpergewicht langsam auf einen Fuß und steigt höher. Die Bewegungen in der Vertikalen scheinen spielerisch leicht. Doch der Versuch, die Kletterroute selbst zu probieren, zeigt die tatsächliche Schwierigkeit. Für diese Tour reichen heute die Kraft und Klettertechnik nicht aus, doch das Seil fängt den Sturz auf. Auf der leichten Route daneben stellt sich dann das Erfolgserlebnis ein, es bis oben geschafft zu haben . . .
Klettern ist ein Sport, der sehr viele Entfaltungsmöglichkeiten für Jung und Alt und für alle Leistungsniveaus bietet. Und wie kaum eine andere Bewegungsform fordert Klettern den Körper: Fast die gesamte Muskulatur wird beansprucht. Kraft und Ausdauer in Verbindung mit Gleichgewichtsgefühl und Koordination werden beim Klettern trainiert. Dazu kommen mentale Fähigkeiten wie Konzentration und Selbstvertrauen, die beim Klettern gestärkt werden. Bei der Partnersicherung oder beim Klettern in einer Seilschaft wird gegenseitiges Vertrauen und Verantwortung erlebt und insgesamt die Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Übersicht: Beliebte Sportarten vorheriger Artikel "Judo" | nächster Artikel "Laufen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Karin Vonbank
Zum Expertenpool
ganzjährige Sportarten
- Übersicht: ganzjährige Sportarten
- Fechten
- Fitsport "indoor"
- Gehen und Wandern
- Judo
- Laufen
- Leichtathletik
- Mountainbiken
- Nordic Walking
- Pilates
- Radfahren
- Schwimmen
- Tanzen & Tanzsport
- Yoga
- Qi Gong & Tai Chi
Beliebte Sportarten
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular