
Gallensteine: Therapie
Gallensteine machen nicht zwingend Beschwerden. Betroffene merken eventuell lange Zeit nichts oder nie etwas von den Steinen. So kommt es, dass Gallensteine manchmal eine Zufallsdiagnose sind, wenn aufgrund anderer Beschwerden z.B. ein Ultraschall des Bauchraumes vorgenommen wird. Bei symptomlosen Gallensteinen gibt es meist keinen medizinischen Anlass, diese zu behandeln. Man spricht in diesen Fällen von „stummen“ Gallensteinen. Wenn Gallensteine Beschwerden verursachen, ist meist eine Behandlung erforderlich. Es kann auch notwendig sein, die Gallenblase zu entfernen, z.B. wenn Koliken auftreten.
Übersicht: Gallenblase vorheriger Artikel "Gallensteine: Diagnose" | nächster Artikel "Gallenblasenentzündung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 04.06.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Doz. Dr. Herbert Wurzer
Zum Expertenpool
Gallenblase
- Übersicht: Gallenblase
- Gallensteine: Ursachen & Symptome
- Gallensteine: Diagnose
- Gallenblasenentzündung
Verdauungsorgane
- Übersicht: Verdauungsorgane
- Analfissur
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Darmpolypen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Durchfall
- Dyspepsie
- Gastritis
- Hämorrhoiden: Symptome & Diagnose
- Hämorrhoiden: Therapie
- Ileus (Darmverschluss)
- Leistenbruch
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
- Nabelbruch
- Reflux und Sodbrennen
- Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome
- Schluckstörung (Dysphagie): Diagnose & Therapie
- Verstopfung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular