Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Prostatavergrößerung: Therapie

Bei einer gutartigen Prostatavergrößerung kommen je nach Krankheitsstadium und dem Leidensdruck des Patienten verschiedene Behandlungen zum Einsatz. In eher leichteren Fällen können regelmäßige Kontrollen ohne Therapie genügen, v.a. solange die Beschwerden so gering sind, dass sie die Lebensqualität des Patienten nicht wesentlich beeinträchtigen. In vielen – insbesondere stärker ausgeprägten – Fällen ist jedoch eine operative Behandlung erforderlich.Nach der Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung können unterschiedliche Maßnahmen zweckmäßig sein.

Stadiengerechte Behandlung

Die Therapie einer gutartigen Prostatavergrößerung orientiert sich am Krankheitsstadium und dem Leidensdruck des Patienten.

Stadium I

Günstige Effekte können u.a. durch folgende Maßnahmen erzielt werden:

Lebensstil:

  • regelmäßige Blasen- und Darmentleerung,
  • ausreichend Bewegung,
  • Vermeidung von Alkohol und scharfen Gewürzen.

Medikamente:

  • Sogenannte Alpha-Rezeptorblocker (z.B. Alfuzosin, Silodosin, Tamsulosin, Terazosin): verringern den Widerstand am Blasenausgang und an der Prostatamuskulatur und führen damit zu einer Verbesserung des Harnstrahls und der Blasenentleerung.
  • Pflanzliche Extrakte (z.B. aus Kürbiskernen): scheinen bei manchen Patienten positiv zu wirken, obwohl ihre Effekte bislang nicht wissenschaftlich belegt sind.
  • 5-Alpha-Reduktasehemmer (z.B. Finasterid, Dutasterid): verringern die Bildung von aktiven Testosteron-Abkömmlingen. Dadurch kann sich die Prostata wieder verkleinern.

Hinweis

Fühlt sich der Betroffene weiterhin durch häufigen Harndrang und oftmaliges Wasserlassen sehr gestört, sollte ein operativer Eingriff in Erwägung gezogen werden.

Stadium II

In den meisten Fällen erfolgt die operative Entfernung von überschüssigem Prostatagewebe mit einem Operationsblasenspiegel (transurethrale Resektion der Prostata, TUR-P). Dieser Eingriff wird über die Harnröhre z.B. unter Vollnarkose oder in Spinalanästhesie durchgeführt. Danach wird für einige Tage ein Katheter in die Harnblase gelegt. Meist ist ein etwa fünftägiger Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Nur sehr große Vorsteherdrüsen müssen mittels einer Bauchschnitt-Operation entfernt werden. Andere Verfahren basieren auf Laserenergie. Diese können auch bei Patienten angewendet werden, die eine Blutverdünnung nicht absetzen können.

Stadium III

Zunächst ist die Einführung eines Katheters erforderlich, um die Harnblase zu entleeren und die Nieren zu entlasten. Danach erfolgt eine Operation (meistens eine TUR-P).

Welche Komplikationen können nach einer Prostataoperation auftreten?

Folgende Komplikationen bzw. Folgeeffekte können nach einer Prostataoperation u.a. auftreten:

  • Entleerungsstörungen der Harnblase: bei etwa jedem zehnten Patienten, teilweise vorübergehend;
  • dauerhafte Harninkontinenz: in sehr seltenen Fällen;
  • beeinträchtigte Erektion: sehr selten;
  • gestörte Zeugungsfähigkeit: generell, weil die Entleerung des Samenergusses nach der Operation in die Harnblase erfolgt;
  • Blutungen oder Vernarbungen der Operationswunde: können eine Nachoperation erfordern.

Wie erfolgt die Nachsorge nach einer OP?

Nach der Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung können u.a. folgende Maßnahmen zweckmäßig sein:

  • Engmaschige Kontrollen: Sie sind sowohl bei medikamentöser Therapie als auch nach der Operation erforderlich.
  • Beckenbodengymnastik: Durch Training unter fachkundiger Anleitung können Blasenentleerungsstörungen häufig gebessert werden.
  • Antimikrobielle Therapie: Im Harn vorhandene Keime verschwinden meist rasch durch eine entsprechende medikamentöse Therapie und bei gutem Harnabfluss.

Wohin kann ich mich wenden?

Bei Blasenentleerungsproblemen können Sie sich an folgende Stellen wenden:

  • Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin,
  • Fachärztin/Facharzt für Urologie und Andrologie.

Wie erfolgt die Übernahme der Kosten?

Alle notwendigen und zweckmäßigen Diagnose- und Therapiemaßnahmen werden von den Krankenversicherungsträgern übernommen. Grundsätzlich rechnet Ihre Ärztin/Ihr Arzt bzw. das Ambulatorium direkt mit Ihrem Krankenversicherungsträger ab. Bei bestimmten Krankenversicherungsträgern kann jedoch ein Selbstbehalt für Sie anfallen (BVAEB, SVS, SVS, BVAEB). Sie können allerdings auch eine Wahlärztin/einen Wahlarzt (d.h. Ärztin/Arzt ohne Kassenvertrag) oder ein Privatambulatorium in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie unter Kosten und Selbstbehalte.

Informationen zu Kosten bei einem Spitalsaufenthalt finden Sie unter Was kostet der Spitalsaufenthalt?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 15. September 2018

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.Prof. Univ.Doz. Dr.med.univ. Wolfgang Horninger, Facharzt für Urologie

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"

Ich möchte gesund älter werden

Das Alter ist für viele Menschen ein eigener Lebensabschnitt, der mit vielen Veränderungen verbunden ist. Andererseits bietet gerade das Alter neue Möglichkeiten, das Leben positiv zu gestalten!

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund älter werden"
Zurück zum Anfang des Inhaltes