
Depression: Formen & Verläufe
Das Wort Depression kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „niederdrücken“ bzw. „herabziehen“. Diese Erkrankungen äußern sich unter anderem durch Veränderungen der Stimmung (Affektivität), Interessen- und Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit. Depressionen können in jedem Alter auftreten. Sie zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. 6,5 Prozent der erwachsenen österreichischen Bevölkerung leiden zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer depressiven Erkrankung.
Frauen sind laut Statistik häufiger betroffen als Männer. In Europa wird Depression als dritthäufigste Ursache für Krankheitslast angesehen. Den traurigen ersten Platz europaweit belegen depressive Erkrankungen bei Lebensjahren, die durch krankheitsbedingte Behinderung (z.B. Arbeitsunfähigkeit) verloren gehen. Psychische Erkrankungen sind zudem nach wie vor mit vielen Vorurteilen behaftet. Diese werden von Betroffenen oft als sehr belastend empfunden.
Übersicht: Depression & Bipolare Störung vorheriger Artikel "Depression: Entstehung, Schutz- und Risikofaktoren" | nächster Artikel "Depression: Diagnose"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 25.06.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Martin Aigner
Zum Expertenpool
Depression & Bipolare Störung
- Übersicht: Depression & Bipolare Störung
- Depression: Entstehung, Schutz- und Risikofaktoren
- Depression: Diagnose
- Depression: Behandlungsmöglichkeiten & Rückfallprophylaxe
- Depression: Medikamente & Psychotherapie
- Depression: Sonstige Therapieverfahren
- Depression: Typisch weiblich? Typisch männlich?
- Depressionen & bipolare Störungen bei Kindern/Jugendlichen
- Bipolare Störung: Symptome & Diagnose
- Bipolare Störung: Therapie
Psyche
- Übersicht: Psyche
- ADHS
- Autismus
- Neurotransmitter: Botenstoffe im Gehirn
- Ängste & Zwänge
- Organische psychische Störungen (OPS)
- Essstörungen
- Schizophrenie
- Persönlichkeitsstörungen
- Ticstörungen
- Psychosomatik
- Seelisches Trauma überwinden
- Asperger-Syndrom: Was ist das?
- Angehörige von psychisch Erkrankten
- Asperger-Syndrom: Diagnose & Therapie
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular