
Leber: Aufbau & Funktion
Die Leber (altgriechisch Hepar) ist mit rund 1.500 g das größte Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Die gesunde Leber besitzt eine weich-elastische Konsistenz, eine dunkelrostbraune Farbe und eine leicht spiegelnde Oberfläche. Die aus zwei großen Lappen – dem rechten und dem linken Leberlappen – und zwei kleinen Lappen bestehende Leber liegt unterhalb des Zwerchfells und füllt einen großen Anteil des rechten Oberbauchs aus. Sie hat eine enge Lagebeziehung zu anderen Organen wie Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm sowie rechte Niere und Nebenniere.
Die Gliederung der Leber in acht Segmente ergibt sich aus dem Verzweigungsmuster der Äste von Arterien, Venen und Gallengängen. Die Leber besteht aus einer Vielzahl winziger, etwa ein bis zwei Millimeter großer Läppchen, die Funktionseinheiten bilden und aus Leberzellen (Hepatozyten) zusammengesetzt sind.
Übersicht: Leber nächster Artikel "Hepatitis: Was ist das?"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 28.01.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler
Zum Expertenpool
Leber
- Übersicht: Leber
- Hepatitis: Was ist das?
- Hepatitis A
- Hepatitis B: Übertragung & Vorbeugung
- Hepatitis B: Symptome, Diagnose & Therapie
- Hepatitis C: Übertragung & Vorbeugung
- Hepatitis C: Diagnose & Verlauf
- Hepatitis C: Therapie
- Hepatitis C: Psychische Auswirkungen
- Hepatitis D
- Hepatitis E
- Hepatitis F und G
- Leberzirrhose
- Portale Hypertension (Pfortaderhochdruck)
- Aszites
- Hepatische Enzephalopathie
- Alkoholische Leberkrankheit
Krankheiten
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular