
Postthrombotisches Syndrom
Bei einer akuten tiefen Bein- oder Beckenvenenthrombose (TVT) kommt es zur teilweisen oder vollständigen Verlegung im Hauptvenensystem. Wird eine tiefe Venenthrombose nicht rechtzeitig erkannt, entstehen im tiefen Venensystem chronische Stauungserscheinungen, die unter dem Begriff „postthrombotisches Syndrom (PTS)“ zusammengefasst werden. Dabei kommt es im betroffenen Bein zu Blutstauung und Schwellungen, Veränderungen von Haut und Unterhautfett sowie Geschwüren am Unterschenkel (Ulcus cruris venosum), eventuell auch sekundären Krampfadern. Das gesamte Krankheitsbild des postthrombotischen Syndroms wird auch unter dem Begriff „chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)“ zusammengefasst.
Tiefe Beinvenenthrombose © rob3000
Die chronisch-venöse Insuffizienz entsteht im Zusammenhang mit einer Venenthrombose durch einen Rückstau des Blutes und eine Druckerhöhung in den Beinvenen mit allmählich zunehmender Schädigung der Gefäßwände und Venenklappen.
Übersicht: Erkrankungen der Venen vorheriger Artikel "Lungenembolie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.10.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Erich Minar
Zum Expertenpool
Erkrankungen der Venen
- Übersicht: Erkrankungen der Venen
- Venensystem: Was ist das?
- Venenerkrankungen: Was kann ich selbst tun?
- Krampfadern: Ursachen & Symptome
- Krampfadern: Diagnose & Therapie
- Krampfadern in der Schwangerschaft
- Oberflächliche Venenentzündung
- Tiefe Venenthrombose: Ursachen & Symptome
- Tiefe Venenthrombose: Diagnose & Therapie
- Lungenembolie
Herz, Kreislauf & Gefäße
- Übersicht: Herz, Kreislauf & Gefäße
- Herz, Kreislauf & Gefäße: Basis-Info
- Angeborene Herzfehler
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Erkrankungen der Arterien
- Erkrankungen des Herzmuskels
- Erkrankungen der Lymphgefäße
- Herzinfarkt & Angina Pectoris
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenfehler
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit: geschlechtsspezifische Aspekte
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular