
Albträume: Was ist das?
Der Herzschlag wird schneller und schneller, Angst macht sich breit und Schreckensszenen laufen vor dem inneren Auge ab. Dann das Aufwachen – zum Glück war alles nur ein Traum, in diesem Fall ein Albtraum. Im Laufe der Nacht träumt man mehrmals und wacht zwischendurch auf. Nicht immer ist jedoch eine Erinnerung daran vorhanden. Traumerinnerungen machen es möglich, Träume zur Persönlichkeitsentwicklung und auch in der Psychotherapie einzusetzen. Hin und wieder einen Albtraum zu erleben, kann erschreckend sein, ist jedoch aus psychologischer beziehungsweise medizinischer Sicht nichts Ungewöhnliches. Wenn Albträume jedoch gehäuft auftreten und sie die Befindlichkeit sowie den Schlaf stärker beeinträchtigen, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden . . .
Übersicht: Schlafstörungen vorheriger Artikel "Obstruktive Schlafapnoe" | nächster Artikel "Albträume: Diagnose und Behandlung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 22.03.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Brigitte Holzinger
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular