
Migräne: Diagnose & Therapie
Wichtigstes Instrument zur Migränediagnose ist das ärztliche Gespräch, mit einer ausführlichen Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Besonders aufschlussreich sind dabei die genauen Schilderungen der Patientin/des Patienten, z.B. mithilfe eines Kopfschmerztagebuchs.
Die Behandlung umfasst die Akuttherapie einzelner Attacken sowie die Vorbeugung von Migräneanfällen (Prophylaxe/Intervalltherapie).
Übersicht: Kopfschmerz & Migräne vorheriger Artikel "Migräne: Was ist das?" | nächster Artikel "Kopfschmerzen bei Kindern: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 24.10.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr. Gregor Brössner
Zum Expertenpool
Kopfschmerz & Migräne
- Übersicht: Kopfschmerz & Migräne
- Kopfschmerzen: Formen & Ursachen
- Kopfschmerzen: Diagnose & Therapie
- Migräne: Was ist das?
- Kopfschmerzen bei Kindern: Therapie
- Kopfschmerzen bei Kindern: Diagnose
Gehirn & Nerven
- Übersicht: Gehirn & Nerven
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Demenz
- Enzephalitis
- Schleudertrauma
- Aufmerksamkeitsstörungen: Was ist das?
- Aufmerksamkeitsstörungen: Diagnose & Therapie
- Epilepsie
- Fazialisparese (Gesichtslähmung)
- Gürtelrose (Herpes zoster)
- Höhenkrankheit
- Meningitis
- Lähmungen
- Gehirn & Nerven
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Nervenschmerzen (Neuralgien)
- Polyneuropathie
- Schlafstörungen
- Schlaganfall
- Schmerz
- Weibliches, männliches Gehirn?
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular