
Notfall: Blitzschlag
In Österreich erleiden rund fünf bis zehn Personen pro Jahr einen Blitzunfall. Ein Drittel der Unfälle endet tödlich. Noch vor einigen Jahrzehnten waren Blitzunfälle deutlich häufiger, weil mehr Menschen im Freien arbeiteten. Auch die Blitzschutztechniken sind heute besser. Heute passieren Blitzunfälle meistens bei Freizeitaktivitäten.
Blitze sind elektrische Entladungen in einer Wolke oder von einer Wolke zum Boden. Eine Blitzentladung geht mit extrem hoher elektrischer Spannung und Temperatur einher. Gleichzeitig entsteht eine explosionsartige Druckwelle. All das kann für den Mensch lebensbedrohlich sein. Blitze können Menschen auf unterschiedliche Weise treffen, am gefährlichsten ist ein direkter Blitzeinschlag.
Übersicht: Notfälle von A-Z vorheriger Artikel "Notfall: Bewusstlosigkeit" | nächster Artikel "Notfall: Blutungen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 10.01.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schreiber
Zum Expertenpool
Notfälle von A-Z
- Übersicht: Notfälle von A-Z
- Notfall: Allergische Reaktion
- Notfall: Atemnot
- Notfall: Bewusstlosigkeit
- Notfall: Blutungen
- Notfall: Epileptischer Anfall
- Notfall: Erfrierung
- Notfall: Ertrinken
- Notfall: Herzinfarkt
- Notfall: Hitzschlag
- Notfall: Kopfverletzung
- Notfall: Psychiatrische Krise
- Notfall: Schlaganfall
- Notfall: Schock
- Notfall: Stromunfall
- Notfall: Unterkühlung
- Notfall: Verätzung des Auges
- Notfall: Verbrennung
- Notfall: Verlegung der Atemwege
- Notfall: Verletzungen
Notfälle & Erste Hilfe
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular