Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Notfall: Verätzung des Auges

Verätzungen des Auges können durch verschiedene Chemikalien entstehen – Säuren sowie Laugen. Sowohl im Haushalt als auch in vielen Arbeitsbereichen werden diese Substanzen eingesetzt, z.B. in Form von Natronlauge, Ammoniak, Essigsäure etc..

Sie finden sich in vielen Produkten, etwa in Putz- und Waschmitteln, Entkalkern, Autobatterien u.v.m.. Sehr häufig sind auch Kalkverätzungen, wenn beim Betonmischen, z.B. beim Hausbau, Kalkmörtel in das unvorschriftsmäßig ungeschützte Auge gelangt.

Verätzungen können Zellen rasch zerstören. Insbesondere Laugen dringen in tiefere Augenschichten ein und können eine schwere Schädigung des Auges bis hin zur Erblindung bewirken. Je länger die Substanz einwirkt, desto schlechter für das Auge. Rasches Handeln und Anwenden von Erste-Hilfe-Maßnahmen sind wesentlich. Mit den Maßnahmen sollten Laienhelfer am Unfallort sofort beginnen.

Wie äußert sich eine Verätzung des Auges?

Für eine Verätzung kann ein Spritzer ausreichen. Je nach Substanz und Konzentration zeigen sich unterschiedliche Symptome:

  • Rötung
  • Schwellung
  • (starke) Schmerzen
  • Lidkrampf
  • Tränenträufeln

Hinweis

In besonders schweren Fällen von Verätzungen können auch Schmerzen fehlen.

Wie kann ich Erste Hilfe leisten?

Je kürzer die Einwirkzeit der Substanz, desto besser. Maßnahmen sollten daher sofort nach dem Vorfall gesetzt werden!

  • Wählen Sie den Notruf 144.
  • Lagern Sie die/den Verletzten flach, z.B. auf dem Boden. Legen Sie ein Handtuch oder Ähnliches bereit, um herabrinnende Spülflüssigkeit aufzusaugen.
  • Spülen Sie das verätzte Auge umgehend mit klarem – am besten fließendem – Wasser aus. Dafür den Kopf zur Seite drehen, das Auge aufhalten und Wasser in den inneren Augenwinkel gießen (aus ca.10 cm Höhe), sodass es über den Augapfel hin zum äußeren Augenwinkel abfließen kann. An manchen Arbeitsplätzen sind spezielle Spülvorrichtungen und Augenduschen vorhanden.
  • Spülen Sie ausgiebig! Setzen Sie das Spülen für mindestens 10–15 Minuten fort.

Wissenswertes zur Verätzung des Auges

An gefährdeten Arbeitsplätzen sind meist Spülvorrichtungen mit Spülflüssigkeiten bzw. spezielle Augenduschen vorhanden, damit können Erste-Hilfe-Maßnahmen gesetzt werden. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sollen mit deren korrekter Anwendung vertraut sein.

Verätzungen müssen ärztlich, schwere Verätzungen im Krankenhaus stationär behandelt werden (Augenklinik). Während des Transportes sollte möglichst weiterhin gespült werden.

Generell gilt: Vorbeugen ist besser als behandeln! Ergreifen Sie daher entsprechende Maßnahmen! Beachten Sie Schutzvorschriften und Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien (z.B. Augenschutz durch dicht schließende, für die Arbeit geeignete Schutzbrille etc.)!

Weitere Informationen zu Notfällen durch Chemikalien, Putzmittel etc. finden Sie unter Vergiftungen bei Kindern: Haushaltsprodukte und Chemikalien

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfach Innere Medizin (Intensivmedizin)

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes