Vergiftungen
Vergiftungsunfälle passieren meist durch die unbeabsichtigte Einnahme von Haushaltsprodukten, Medikamenten, Pflanzenteilen oder ähnlichem. Insbesondere Kinder und Kleinkinder sind davon betroffen. Zwar sind schwere Vergiftungen durch Substanzen des täglichen Gebrauchs selten, rasches Handeln ist jedoch in jedem Fall wichtig.
Alle Informationen zum Thema: Vergiftungen
Die Mehrzahl der Vergiftungen gehen nicht mit typischen Beschwerden einher, sondern äußern sich durch unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerz, Kopfschmerz, Schwindel oder Kreislaufprobleme. Bei schweren Vergiftungen können auch lebensbedrohliche Symptome wie Atemdepression, Herzrhythmusstörungen oder Kreislaufversagen hinzukommen.
Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte umgehend der Notruf gewählt werden:
Vergiftungsinformationszentrale +43 (0)1 406 43 43
Bei Anzeichen akuter Lebensgefahr wählen Sie die Nummer der
Rettung 144
Um rasch die erforderlichen Schritte einleiten zu können, sollten so viele Informationen wie möglich gesammelt (was wurde eingenommen, wieviel, etc.) und weitergegeben werden.
Zusätzlich ist rasche Erste Hilfe erforderlich - es gibt jedoch auch Maßnahmen, die bei Vergiftungsnotfällen nicht nur unwirksam, sondern sogar gefährlich sind.
Mehr zum Thema: Vergiftungen
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.