
Der Transport ins Krankenhaus
Häufig werden Patientinnen und Patienten von Angehörigen oder Bekannten ins Spital gebracht und begleitet. Kann aufgrund des Gesundheitszustandes kein eigenes Auto oder öffentliches Verkehrsmittel benützt werden, gibt es Alternativen: Taxi oder Rettung. Allgemeine Voraussetzung für die Übernahme der Transportkosten durch die Sozialversicherung ist die Gehunfähigkeit der Patientin/des Patienten in dem Sinne, dass diese/dieser kein öffentliches Verkehrsmittel, auch nicht mit einer Begleitperson, benutzen kann.
Die Transportkosten in ein Spital werden von der Sozialversicherung dann zur Gänze oder teilweise übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Grundsätzlich muss Ihre Ärztin/Ihr Arzt den Transport anordnen und die Transportart (Taxi oder Rettung) festlegen. In den meisten Fällen wird die Krankenkasse den Transport bei medizintechnischer Notwendigkeit bewilligen.
Hinweis Der Transport in medizinischen Notfällen bedarf keiner Bewilligung.
Übersicht: Krankenhausaufenthalt vorheriger Artikel "Gut vorbereitet ins Krankenhaus" | nächster Artikel "Was kostet der Spitalsaufenthalt?"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.08.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Erich Sieber
Zum Expertenpool
Krankenhausaufenthalt
- Übersicht: Krankenhausaufenthalt
- Gut vorbereitet ins Krankenhaus
- Was kostet der Spitalsaufenthalt?
- Das System „Krankenhaus“
- Welche Abteilungen hat ein Krankenhaus?
- Wer arbeitet in einem Krankenhaus?
- Der Aufenthalt im Spital
- Notfall: Wenn keine Zeit für Vorbereitungen bleibt
- Kinder im Krankenhaus
- Sicher im Krankenhaus
- Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
- Hygiene im Krankenhaus
- Der Entlassungstag
- Rehabilitations- und Kuraufenthalt
- Nosokomiale Infektionen: Was ist das?
- Nosokomiale Infektionen: Vorbeugung und Maßnahmen
Gesundheitsleistungen
- Übersicht: Gesundheitsleistungen
- Anästhesie
- Arztbesuch
- Gesundheitsberufe
- Ausweise und Pässe
- Gesundheitsförderung und Gesellschaft
- Gesundheitswesen
- Hospiz- und Palliativversorgung
- Institutionen
- Kinderarztbesuch
- Komplementärmedizin
- Medikamente
- Mehr Gesundheit durch eine gestärkte Primärversorgung
- Österreichisches Stammzellregister
- Patientenrechte
- Prothesen in Orthopädie und Traumatologie
- Plastische Chirurgie
- Reha & Kur
- Rezepte, Anträge und Co.
- Transfusion
- Transplantation
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular