Regelmäßige gemeinsame Unternehmungen stärken den Familienverband. Etwas Schönes, Aufregendes, Neues oder auch Gewohnt-Traditionelles zusammen mit den Kids und/oder der Partnerin/dem Partner zu unternehmen und miteinander Spaß zu haben, ist wichtig. Gemeinsame Unternehmungen können völlig unterschiedlich gestaltet werden. Oft sind sie eine seltene und wertvolle Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen. Denn bei Alltagspflicht und Erziehung wird der Wunsch, mehr mit den Kids sowie der Partnerin/dem Partner zusammenzusein, oft aufgeschoben.
- Gemeinsame Unternehmungen. Es muss nicht immer etwas Außergewöhnliches sein. Auch gemeinsames Kochen, Frühstück herrichten, gemeinsames Basteln, gemeinsam ins Kino gehen oder einen Film ansehen zählt. Allerdings: Etwas Neues auszuprobieren erweitert den Erfahrungshorizont und kann neue interessante Möglichkeiten für alle bieten.
- Gemeinsames Spielen. Kinder lernen beim Spielen – aber auch Erwachsene lernen dazu. Gemeinsames Spielen verbindet nicht nur, man lernt einander auch besser kennen – unabhängig davon, ob es sich um Brettspiele zwischendurch handelt oder um regelmäßige Spieleabende. Erwachsene können sich auch von der Begeisterungsfähigkeit, Motivation und Fantasie der Kleinen anstecken lassen. Kinder benötigen oftmals nur wenige Anregungen, um aus den Ideen Vielfältiges umzusetzen und zu spielen. Auch alltägliche Aufgaben können spielerisch gestaltet werden. Mehr dazu finden Sie auf der Website www.kindergesundheit-info.de der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
- Bewegung ins Leben bringen. Familien-Fußballmatch, Volleyballspielen, Skifahren, Radfahren, Schwimmen und Wanderungen etc. Ein gemeinsames Outdoor-Bewegungsprogramm bietet gleich mehrere Vorteile. Es ist gut für Körper und Geist, für die Entwicklung der Kinder und das Kennenlernen der Natur etc. Mehr Infos unter Beliebte Sportarten.
- Einmal in kleinerer Gruppe. Kids sollten auch einmal mit einem Elternteil alleine etwas unternehmen, z.B. zu einem Konzert gehen, Museen besuchen, Spaziergänge machen, sportlich aktiv sein etc.
- Mitsprache. Ab und zu etwas Besonderes führt meist auch zu besonderer Freude. Aktivitäten dürfen ruhig an den Wünschen der Familienmitglieder – auch der Kinder – orientiert werden.
- Pausen einplanen. Kinder brauchen bei Aktivitätsprogrammen Erholungsphasen – Erwachsene auch. Achten Sie daher auf ausreichende Gelegenheiten auszuruhen.
- Mehrere Generationen. Großeltern können eine Stütze für Eltern sein und diesen im Alltag sowie bei der Kinderbetreuung helfen. Für die Kleinen sind sie ein besonders wichtig und die Zeit mit ihnen kann ein bereichernder Teil ihres Lebens sein. Kinder können von den Erfahrungen der Großeltern profitieren. Oma und Opa nehmen sich oftmals die Zeit, besondere Dinge mit den Kids zu unternehmen und ihnen zusätzliche Aufmerksamkeit zu schenken.