
Eltern-Kind-Bindung
Bereits von Geburt an hat das Neugeborene ein Bindungsbedürfnis. Es sucht Schutz und Nähe bei einer Bezugsperson. Dieses Bedürfnis ist jedoch nicht immer gleich. Besonders stark ausgeprägt ist es, wenn Säuglinge Angst oder das Gefühl haben, von der Bindungsperson getrennt zu sein. Körperliche Nähe stillt das Bindungsbedürfnis des Säuglings besonders gut. Der Begriff „Bindung“ im Sinne einer zwischenmenschlichen emotionalen Verbundenheit wurde Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts von John Bowlby begründet. Eine sichere Bindung ist ein psychischer Schutzfaktor für Kinder und eine wichtige Basis für die Persönlichkeitsentwicklung . . .
Übersicht: Frühe Kindheit vorheriger Artikel "Viertes Lebensjahr bis Schulalter: Spielen, Medien & Co." | nächster Artikel "Fütterungs- & Essstörungen in der frühen Kindheit"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 29.06.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Brigitte Bechter
Zum Expertenpool
Frühe Kindheit
- Übersicht: Frühe Kindheit
- Frühe Hilfen
- Frühgeburt & Entwicklung
- Babys erstes Jahr
- Zweites bis viertes Lebensjahr
- Viertes Lebensjahr bis Schulalter: Emotionen & Verhalten
- Viertes Lebensjahr bis Schulalter: Spielen, Medien & Co.
- Fütterungs- & Essstörungen in der frühen Kindheit
- Wenn das Traummännlein nicht kommt...
Eltern & Kind
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular