Schwangerschaft, Geburt und Baby: Broschüren & Formulare
Hier finden Sie ausgewählte Broschüren & Folder zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Baby zum Download.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen zu Schwangerschaft und Geburt
- Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie ein Verzeichnis der freiberuflichen Hebammen. Elternbroschüre (Österreichisches Hebammengremium)
- Informationen, Tipps und Orientierungshilfen rund um Schwangerschaft und Geburt. Rundum (BZgA)
- Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Elternsein. startklar!
- Informationen über das umfangreiche Beratungsangebot rund um die Schwangerschaft. Schwanger (BMFJ)
- In der Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes gibt es eine Menge Dinge zu tun und zu beachten. Diese Broschüre hilft, alle wichtigen Termine und Fristen im Auge zu behalten. Der Elternkalender (Arbeiterkammer)
- Wichtiges zu Leistungen der Kranken-. Pensions- und Arbeitslosenversicherung wenn die Familie größer wird. Familienzuwachs (Arbeiterkammer)
- Die Familiengründung aufzuschieben ist ein gesellschaftlicher Trend. Eltern TIPPS: Eltern 35plus - Späte Familiengründung (Bundeskanzleramt)
- Die Geburt eines Kindes bedeutet in jedem Fall einen Einschnitt im Leben eines Paares. Die Diagnose einer Behinderung trifft Eltern in dieser empfindlichen Phase besonders schwer. ElternTIPPS: "Kinder mit Behinderung" (Bundeskanzleramt)
- Rat für Blase und Darm: Schwangerschaft und Geburt plus Übungen(Medizinische Kontinenzgesellschaft)
Kinderwunsch
- Broschüre Wir möchten ein Baby (Gesundheitsministerium)
Untersuchungen vor und nach der Geburt
- Begleitbroschüre zum Mutter-Kind-Pass mit wertvollen Tipps und Wissenswertem rund um Schwangerschaft und Geburt. Unser Baby kommt (PDF) (Sozialministerium)
- Österreichisches Neugeborenen-Screening der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Broschüre
- Informationsbroschüre Pränataldiagnostik – spezielle vorgeburtliche Untersuchungen (Bundeskanzleramt)
- Umfangreiche, leicht lesbare Informationen zu Pränataldiagnostik: Pränatal-Diagnostik - Untersuchungen in der Schwangerschaft (Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in der MA 24 - Gesundheits- und Sozialplanung der Stadt Wien)
- Informationsbroschüre Pränataldiagnostik – Beratung, Methoden und Hilfen (BzgA)
Impfungen
- Informationsbroschüre: Faktencheck: Impfungen bei Kinderwunsch (Sozialministerium)
- Begleitbroschüre zum Thema Kinderimpfungen, Die wichtigsten Informationen zu Kinderimpfungen (Sozialministerium)
- Der Impfplan Österreich enthält alle aktuellen, nationalen Impfempfehlungen. Impfplan Österreich 2020
Mutterschutz, Karenz und Co.
- Informationsbroschüre zu gesetzlichen Ansprüchen: Partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung – Karenz, Elternteilzeit, Familienzeit & Co (Sozialministerium)
- Informationen zu Leistungen für Familien in Österreich: Familienguide (Bundeskanzleramt, Sektion V - Familien und Jugend)
- Schutzbestimmungen für werdende Mütter ab Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Schutzfrist nach der Geburt. Mutterschutz (Arbeiterkammer)
- Alle wichtigen Informationen rund um die Elternkarenz. Elternkarenz (Arbeiterkammer)
- Für Geburten ab dem 1. März 2017 ist das Kinderbetreuungsgeld neu geregelt. Eltern können wischen 2 Modellen wählen. Kinderbetreuungsgeld (Arbeiterkammer)
- Ein Online Rechner bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Varianten des Kinderbetreuungsgeldes durchzurechnen: Online Rechner Kinderbetreuungsgeld (Bundeskanzleramt, BM für Frauen, Familien und Jugend)
- Seit 1. September 2019 haben alle Väter einen Rechtsanspruch auf einen Papamonat. Papamonat und Familienzeitbonus (Arbeiterkammer)
- Alle wichtigen Informationen rund Ihren Anspruch um die Elternteilzeit. Elternteilzeit (Arbeiterkammer)
Gesunde Ernährung
- Information für Mütter und Väter: Stillen – ein guter Beginn (Sozialministerium)
- Die Österreichische Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende (Sozialministerium)
- Richtig essen von Anfang an:
Mehr zum Thema: Ernährung: Broschüren und Formulare
Rauchen, Alkohol und Drogen
- Sachliche Informationen sowie längst überholte Mythen zum Thema Zigaretten und Alkohol in der Schwangerschaft. Broschüre Eine Auszeit für Ihr Baby - Informationen zu Rauchen und Alkohol in der Schwangerschaft (Wiener Programm für Frauengesundheit)
- Informationen zu Drogen und Substitutiuonstherapie in der Schwangerschaft sowie Anlaufstellen in ganz Österreich: Schwangerschaft und Drogen (Sucht- und Drogenkoordination Wien)
Die erste Zeit mit Baby
- Wegweiser durch die ersten Wochen nach der Geburt: ElternTIPPS – Neugeboren: Die ersten 8 Wochen (Bundeskanzleramt)
- Tipps auf Gebieten wie Babysprache, Eltern-Kind Bindung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf: ElternTIPPS: Babyalter – Das erste Jahr (Bundeskanzleramt)
- Tipps zu Lernprozessen vom 1. bis zum 3. Geburtstag (Sprachentwicklung, Spielen, Bewegungsentwicklung), sowie Aspekte der erzieherischen Unterstützung bei Ordnung halten und Sauberwerden. ElternTIPPS: Kleinkindalter – Erster bis dritter Geburtstag (Bundeskanzleramt)
- Wegweiser für Eltern durch die ersten Wochen ihres Babys und Infos zu Stillen, Babypflege und Schlafen. Elternbriefe - Gut durch die ersten 8 Wochen (BMWFJ)
- Wertvolle Tipps zu Eltern-Kind-Bindung, Babysprache und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Elternbriefe - Das erste Lebensjahr (BMWFJ)
Psyche
- Informationen und Hilfestellungen zu psychischen und sozialen Belastungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Eigentlich sollte ich glücklich sein (Sozialministerium)
- Infos zu den Kosten einer Psychotherapie sowie eine Liste alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Österreich. Psychotherapie. Wenn die Seele Hilfe braucht(Sozialministerium)
Schwangerschaftsabbruch
- Informationen zum Thema ungewollte Schwangerschaft sowie Anlauf- und Beratungsstellen in den einzelnen Bundesländern. Ungewollt schwanger (Netzwerk Frauengesundheit)
Fehlgeburt und Totgeburt
- Für Mütter und Väter, deren Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder im ersten Lebensjahr gestorben ist. Stille Geburt (Bundeskanzleramt)
Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2020
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal