
Hausgeburt
Neben einer stationären oder ambulanten Geburt in einem Krankenhaus besteht die Möglichkeit, den Nachwuchs in den eigenen vier Wänden auf die Welt zu bringen. Voraussetzung ist, dass Mutter und Kind gesund sind und die Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Es gibt jedoch medizinische Gründe, die eine Hausgeburt ausschließen (z.B. Frühgeburt).
Grundsätzlich ist eine Hausgeburt drei Wochen vor bis zwei Wochen nach dem errechneten Geburtstermin möglich. Die Hebamme ist in diesem Zeitraum in ständiger Rufbereitschaft.
Übersicht: Ablauf der Geburt vorheriger Artikel "Checkliste Spitalsgeburt: Was soll mit?" | nächster Artikel "Kaiserschnittentbindung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 19.12.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Univ. Prof. Dr. Thorsten Fischer
Zum Expertenpool
Geburt: Ablauf
- Übersicht: Geburt: Ablauf
- Betreuung des Geburtsverlaufs
- Geburt: spezielle Maßnahmen
- Geburtsmethoden und Gebärpositionen
- Saugglocken- und Zangengeburt
- Spitalsgeburt
- Checkliste Spitalsgeburt: Was soll mit?
- Kaiserschnittentbindung
- Geburtskomplikationen
- Neugeborenenuntersuchung
- Neugeborenenscreening
Geburt
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular