
Gesunde Bewegung im Alltag
Unser Körper ist auf Bewegung „programmiert“. Doch viele Menschen haben sich an ein Leben gewöhnt, das ohne viel Bewegung auskommt. Der natürliche Energieumsatz des Menschen pro Tag würde einer Gehstrecke von rund 20 bis 25 Kilometer entsprechen. Tatsächlich legen die Menschen heute im Durchschnitt nur ein bis zwei Kilometer zurück.
Der Preis für diesen Bewegungsmangel ist bei vielen Menschen Übergewicht und ein höheres Erkrankungsrisiko. Regelmäßige körperliche Aktivität hingegen hat nachgewiesener Maßen viele Vorteile: Zum Beispiel hilft regelmäßige Bewegung dabei, besser abschalten zu können, Stress abzubauen, vermehrt Kalorien zu verbrennen oder fit zu bleiben.
Welcher Bewegungsumfang gesund ist, zeigen die Bewegungsempfehlungen: Erwachsene sollten sich pro Woche mindestens 150 Minuten mit mittlerer Intensität bewegen, Kinder und Jugendliche mindestens 60 Minuten täglich körperlich aktiv sein. Auch im Alter ist regelmäßige Bewegung wichtig, um gesund und mobil zu bleiben.
Um auf ein gesundes Bewegungspensum zu kommen, müssen Sie keinen anstrengenden Sport betreiben oder ins Schwitzen kommen. Auch der Alltag bietet viele Bewegungschancen, ohne dass dafür extra Zeit geopfert werden muss. Wenn es gelingt, sich bestimmte persönliche Bewegungsgewohnheiten anzueignen und diese regelmäßig zu pflegen, gewinnen Sie mehr Gesundheit und Lebensqualität.
Übersicht: Gesunde Bewegung vorheriger Artikel "Zehn Tipps für gesundes Sporteln" | nächster Artikel "Doping – Erfolg um jeden Preis?"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 21.08.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Karin Vonbank
Zum Expertenpool
Gesunde Bewegung
- Übersicht: Gesunde Bewegung
- Gesund bewegen und trainieren
- Gesunde Mobilität – Bewegung leicht gemacht
- Training & Trainingsprinzipien
- Zehn Tipps für gesundes Sporteln
- Doping – Erfolg um jeden Preis?
- Radfahren im Alltag: Gesund und sicher unterwegs
- Kinder und Bewegung
- „Sportsucht“: Zwanghaftes Sporttreiben
- „Sportsucht“: Symptome & Folgen
- Extremsport und Risikosport
- Bewegungstherapie
- Ausdauertraining
Bewegung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular