Gelenke sind die beweglichen Verbindungsstellen zwischen zwei oder mehreren Knochen und ermöglichen ...
Bandverletzungen am Sprunggelenk sind sehr häufig, besonders beim Sport. Sie werden oft auch als ...
Ein Bruch des oberen Sprunggelenks (Malleolarfraktur) ist ein häufiger Knochenbruch. Die Verletzung ...
Die Ellenbogenluxation ist eine Ausrenkung (Luxation) des Ellenbogengelenks zwischen dem ...
Das Kniegelenk spielt eine wichtige Rolle beim Gehen und Laufen. Es kann gebeugt, gestreckt und ...
Die zwei Menisken des Knies – Innen- und Außenmeniskus – sind knorpelige Scheiben im Kniegelenk. Sie ...
Ein Schleimbeutel (Bursa) ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Bindegewebssack. Es gibt Schleimbeutel ...
Das Schüsselbein (Klavikula) verbindet das Brustbein mit dem Dach des Schulterblattes. Die häufigste ...
Das innere Seitenband des Daumens, auch ulnares Kollateralband genannt, sorgt für Stabilität beim ...
Der handgelenksnahe Speichenbruch, die sogenannte „distale Radiusfraktur“, ist einer der häufigste ...
Tennisarm (Tennisellenbogen) und Golferellenbogen sind Bezeichnungen für schmerzhafte Beschwerden im ...
Das Schultereckgelenk (Akromioklavikulargelenk oder auch AC-Gelenk) verbindet das Schlüsselbein ...
Das Schultergelenk ist das Gelenk im Körper mit dem größten Bewegungsspielraum. Der mit dem ...

Mein Wegweiser
Ich fühle mich krank
Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden ? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.