Das Einhalten bestimmter Hygienemaßnahmen im eigenen Haushalt ist besonders wirksam zur Vorbeugung lebensmittelbedingter Infektionen und Vergiftungen. Besonders auf Reisen und im Sommer treten gehäuft Lebensmittelinfektionen und -vergiftungen auf. Daher sollten auch hier bestimmte Verhaltensregeln beachtet werden.
Gründliches Händewaschen und auf Sauberkeit achten
Keime sind überall und können durch Menschen und Küchenutensilien auf andere Lebensmittel übertragen werden. Auf Hygiene zu achten, ist daher wichtig.
- Gründliches Händewaschen nach jedem Toilettengang.
- Häufiges Händewaschen beim Arbeiten in der Küche (vor und während der Zubereitung von Speisen, nach dem Kontakt mit Tieren oder Abfall).
- Rohes Obst und Gemüse vor dem Essen waschen bzw. schälen. Vorgeschnittenes, verpacktes Gemüse und Obst vermeiden.
- Regelmäßiges und gründliches Reinigen von Kühlschränken und Tiefkühlgeräten. Reinigungsmittel mit hoher Fettlösekraft sind besonders effektiv.
- Küchenutensilien, Arbeitsflächen, Geschirr und Behältnisse reinigen.
- Haustiere von Lebensmitteln fernhalten. Besondere Vorsicht ist bei Katzen aufgrund des Toxoplasmose-Risikos gegeben.
- Lebensmittel im Kühlschrank nicht offen lagern, sondern immer verschlossen bzw. abgedeckt.
Auf die Temperatur achten
Die meisten Keime in einem Lebensmittel werden durch Erhitzen für mindestens zwei Minuten auf über 70 Grad Celsius abgetötet. Zudem können sich Keime bei Raumtemperatur sehr schnell vermehren. Bei Temperaturen unter fünf Grad Celsius wird das Wachstum der meisten Keime verlangsamt oder gestoppt. Daher gilt:
- Leicht verderbliche Lebensmittel vom Einkauf bis nach Hause kühlen (Kühlkette beachten), Kühltaschen oder -boxen verwenden und Waren nach dem Einkauf rasch nach Hause bringen und wieder kühlen. Lebensmittel sollten nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
- Die optimale Kühlschranktemperatur liegt zwischen ein bis fünf Grad Celsius.
- Gekochte Speisen rasch abkühlen und kühl lagern.
- Gefrorene Lebensmittel und Speisen in geschlossenen Behältnissen im Kühlschrank auftauen.
- Lebensmittel ausreichend erhitzen, v.a. Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier oder Meerestiere.
- Kein Verzehr von Rohmilch(-produkten).
- Gekochte Speisereste vor dem Essen wieder gründlich durcherhitzen (mindestens 65 Grad Celsius).
Richtiges Vorgehen in der Küche
Keime und Schimmel können zwischen Lebensmitteln übertragen werden und über Tiere in die Küche gelangen. Daher gilt:
- Rohe von gekochten Lebensmitteln trennen und unterschiedliche Küchenutensilien (z.B. Kochlöffel, Schneidbrett, Messer) und Arbeitsflächen verwenden.
- Getrenntes Aufbewahren und Verarbeiten roher tierischer Produkte (Fleisch, Fisch, Eier) und von Gemüse bzw. Obst. Arbeitsflächen und -geräte im Anschluss immer gründlich reinigen.
- Verschiedene Obst- und Gemüsesorten getrennt lagern.
- Schimmelkäse von anderen Käsesorten getrennt lagern.
Lebensmittel vor dem Verzehr überprüfen
Durch beschädigte Verpackungen oder bei falscher/zu langer Lagerung können Keime und Schimmelpilze in ein Lebensmittel gelangen. Daher gilt:
- Lebensmittelverpackung sollte beim Einkauf überprüft werden.
- Haltbarkeit von Lebensmitteln mindestens einmal wöchentlich überprüfen.
- Lebensmittel vor dem Verzehr durch Riechen, Begutachten, Betasten und Schmecken testen.
- Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel entsorgen.
Weitere Informationen zur Küchenhygiene erhalten Sie unter Hygiene in der Küche sowie auf der Website der AGES unter Hygiene im Privathaushalt.
Auf Reisen, v.a. in heiße Gebiete, sollte zusätzlich Folgendes beachtet werden:
- „Cook it, peel it, boil it or leave it!“, d.h. es sollten frisch zubereitete, durchgegarte, gebratene bzw. gekochte Speisen bevorzugt werden. Obst und Gemüse vor dem Verzehr schälen bzw. gründlich waschen.
- Vorsicht bei Wasser: kein Leitungswasser trinken. Vorsicht auch beim Zähneputzen und bei Eiswürfeln.
- Bei Selbstversorgung in Appartements etc. auf eine angemessene/entsprechende Kühlung der Lebensmittel achten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Richtig essen & trinken auf Reisen sowie unter Essen und Trinken bei Hitze.
Impfschutz
Ein vorbeugender Impfschutz ist u.a. gegen Cholera-, Typhus-, Paratyphus-, Hepatitis-A-, Rota- sowie bestimmte E.coli-(ETEC)-Infektionen möglich.