
HIV/AIDS: Verlaufskontrollen
In Abhängigkeit von der aktuellen immunologischen, virologischen und klinischen Situation werden im Abstand von ein bis sechs Monaten ambulante Kontrollen in einem Behandlungszentrum durchgeführt. Zu den speziellen Verlaufskontrollen zählen Blutabnahmen mit der Bestimmung von Immunstatus und Viruslast („viral load“ – Zahl der HI-Viren in einem Milliliter Blut).
Zusätzlich werden regelmäßig Blutbild, Leberwerte, Nierenwerte, Entzündungswerte und Stoffwechselparameter sowie je nach Erfordernis Harnuntersuchungen, Lungenröntgen und Blutgasanalyse durchgeführt. Verlaufskontrollen erfolgen bei Bedarf sehr engmaschig. Auch eine stationäre Aufnahme ist möglich, aber sehr selten erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie in der Laborwerte-Tabelle unter HIV/AIDS.
Hinweis Bei akuten Beschwerden sollte rasch eine erfahrene Ärztin/ein erfahrener Arzt aufgesucht werden.
Übersicht: HIV/AIDS: Therapie vorheriger Artikel "HIV/AIDS: Therapie opportunistischer Infektionen" | nächster Artikel "HIV/AIDS: Gesunder Lebensstil"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 30.11.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Doz. Dr. Alexander Zoufaly
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular