
HIV: Wann sollte man einen Test durchführen?
Die HIV-Infektion wird idealerweise so früh wie möglich behandelt, dies ist für die Gesundheit der Betroffenen vorteilhaft, und eine erfolgreiche Behandlung verhindert die Weitergabe der Infektion. Da die HIV-Infektion über Jahre klinisch stumm verlaufen kann, ist symptomveranlasstes Testen allein nicht zielführend, denn ebenso wichtig ist ein regelmäßiges bzw. ereignisbezogenes Testen bei entsprechendem Risikoverhalten bzw. nach risikoreicher Exposition. In Österreich wiesen 2019 immer noch fast 50% der Personen mit einer HIV-Neudiagnose bereits einen deutlichen Immundefekt auf, und dieser Anteil ist über die letzten Jahre stabil hoch. Eine Modifikation der Teststrategie ist also dringend nötig.
Übersicht: HIV/AIDS: Diagnose vorheriger Artikel "HIV: Symptome & Früherkennung" | nächster Artikel "HIV-Tests: Laboruntersuchungen zur Diagnostik"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 30.11.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Ass. Prof. Dr. Armin Rieger
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular