Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Kränkungen überwinden

Ob durch Abweisung oder Kritik: Jeder Mensch hat schon Kränkungen erlebt. Doch welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Und wie kann man damit umgehen, wenn man sich gekränkt fühlt? Erfahren Sie mehr.

Kränkung: Was ist das?

Fachleute definieren Kränkung meist als eine Verletzung der Würde, der Ehre, der Absichten oder der Gefühle einer Person. Laut aktuellem Stand der Forschung gibt es jedoch noch keine einheitliche Definition von Kränkung.

Zu den Gründen für Kränkungsgefühle zählen etwa:

  • Bloßstellen,
  • Demütigung,
  • Beleidigung,
  • Ungerechtigkeit,
  • Ablehnung,
  • Abwertungen,
  • Zurückweisung oder
  • unsachliche Kritik.

Die eigenen Werte sind dabei besonders wichtig. Menschen haben zudem ein natürliches Bedürfnis nach Schutz oder Fürsorge. Dem stehen Kränkungen entgegen.

Welche Kränkungen gibt es?

Kränkungen können in unterschiedlichen Situationen auftreten, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Beispiele dafür sind:

  • Kränkungen am Arbeitsplatz: Zu diesen zählen etwa Abwertung, mangelnde Wertschätzung, Konkurrenzverhalten sowie unpassende Kritik.
  • Beziehungskränkungen: Meist finden diese im nahen sozialen Umfeld statt wie in der Partnerschaft.
  • Lebenskränkungen: Diese entstehen durch Erwartungen an das eigene Leben, die nicht erfüllt werden.
  • Auch das Internet kann Schauplatz von Kränkungen sein. Was Sie im Umgang damit beachten sollten, erfahren Sie unter Social Media, Internet & Co. sowie Jugendliche & Neue Medien.

Kränkungen können zu Verbitterung führen. Bei dieser ist die Kränkung festgefahren. Diese kann sich auch in einer sogenannten Posttraumatischen Verbitterungsstörung äußern.

Hinweis

Informationen zu Kränkungen, die in psychische oder körperliche Gewalt münden, sowie Hilfsangebote und rechtliche Informationen finden Sie unter www.gewaltinfo.at.

Wie verlaufen Kränkungen?

Laut Fachleuten verläuft Kränkung in drei Phasen:

  • Bewusstwerden der Kränkung in Zusammenhang mit eigenen Werten und Lebensprinzipien wie etwa das Verhalten im zwischenmenschlichen Umgang.
  • Gefühl der Kränkung selbst: Bei Kränkungen kann es zu unterschiedlichen Gefühlen kommen wie Wut, Scham oder Traurigkeit. Diese zeigen, dass man persönlich von der Kränkung getroffen ist.
  • Reaktion auf die Kränkung: Kränkungsreaktionen entstehen meist aufgrund von Kränkung durch eine andere Person oder durch die Annahme, dass man gekränkt wird. Auch frühere Erfahrungen, ohnehin gekränkt zu werden, spielen eine Rolle. Kränkung führt häufig zu Rückzug. Selbstregulation ermöglicht es, sich von der Kränkung zu erholen und sich auf Gefühlsebene zu stabilisieren. Dabei unterstützen die Erinnerung daran, dass es auch Aspekte gibt, mit denen man zufrieden ist, sowie die Aktivierung von Selbstbewusstsein.

Was kann Einfluss auf Gefühle von Kränkung haben?

Kränkungsgefühle hängen mit unterschiedlichen Faktoren zusammen. Zu diesen zählen u.a.:

  • Beziehung: Wie kränkende und gekränkte Person zueinander in einer Beziehung stehen kann sich darauf auswirken, wie Kränkungen empfunden werden. Nahestehende Menschen können eher Kränkungen auslösen. 
  • Selbstbewusstsein: Ein geringes Selbstbewusstsein macht es leichter, sich gekränkt zu fühlen. Aber auch umgekehrt können sich Kränkungen negativ auf das Selbstbewusstsein auswirken.
  • Sensibilität für Kränkungen: Diese hängt häufig mit der aktuellen Lebenssituation, verletzenden Erfahrungen während des Lebens sowie der Resilienz ab. Wenn die Lebenssituation z.B. durch einen Beziehungskonflikt, eine Erkrankung oder andere Belastungen angespannt ist, nimmt die Anfälligkeit für Kränkungsgefühle meist zu.

Wie kann ich mit Kränkungen umgehen?

Laut Fachwelt kann unter anderem folgendes Verhalten unterstützen, mit Kränkungen umzugehen:

Weitere Informationen:

Umgang mit Gefühlen

Wenn die Psyche Hilfe braucht

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Mag. Brigitte Gratz, Psychotherapeutin

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"

Ich möchte gesund älter werden

Das Alter ist für viele Menschen ein eigener Lebensabschnitt, der mit vielen Veränderungen verbunden ist. Andererseits bietet gerade das Alter neue Möglichkeiten, das Leben positiv zu gestalten!

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund älter werden"
Zurück zum Anfang des Inhaltes