
Mittagessen im Kindergarten
In den meisten Einrichtungen wird für die Kinder auch ein warmes Mittagessen angeboten (über 80 Prozent der Einrichtungen). Rund jedes zweite österreichische Kind isst laut einer Erhebung an Österreichs Kindergärten sein Mittagessen im Kindergarten.
Die optimale Mittagsmahlzeit in der Kinderkrippe bzw. im Kindergarten ist vielfältig. Ideal sind täglich Rohkost bzw. Salat, gegartes Gemüse, eine Stärkebeilage wie z.B. Kartoffeln, Reis oder Nudeln und ein Getränk. Das regionale und saisonale Angebot sollte dabei bevorzugt werden.
Das Abendessen/die Abendjause zu Hause sollte an das Mittagessen im Kindergarten angepasst sein: Gab es mittags z.B. eine Fleischspeise, sollte das Kind abends nicht Fleisch oder Wurst bekommen.
Eine Mindestanforderung für die Gestaltung eines monatlichen Speiseplans im Kindergarten entnehmen Sie der Tabelle nach den Empfehlungen der Nationalen Ernährungskommission „Österreichische Empfehlung für das Mittagessen im Kindergarten“:
Optimal für das Mittagessen | Häufigkeit (vierwöchiger Speiseplan, 20 Tage) | Beispiele für Nahrungsmittel |
Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln | min. 18 Mal, davon: min. 4 Mal Vollkornprodukte (mit min. 25 Prozent Vollkornanteil), max. 4 Mal Halbfertig- und Fertigprodukte aus Kartoffeln wie z.B. Krokette, Pommes frittes oder Kartoffelpüree. | Getreidelaibchen, Aufläufe, Nudelgerichte. Petersilkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelsalat, Ofenkartoffel. Buchweizen, Grünkern, Bulgur, Hirse, Rollgerste, Polenta, Cous Cous, Parboiled Reis. Vollkornteigwaren, Naturreis, Dinkelreis, Vollkornbrot/Brot mit Schrotanteil/ Roggenbrot, Getreideflocken |
Gemüse und Salate | min. 20 Mal, davon: min. 8 Mal Rohkost bzw. Salat | Beilagengemüse, gefülltes Gemüse, Sugos, Gemüselasagne, Gemüselaibchen, Aufläufe, Eintöpfe, Wokgemüse, Gemüsesuppe stückig oder püriert, Saucen. Rohkost als Beilage oder zum Naschen. Salate aus verschiedenen Gemüsen (Gurke, Tomate, Kraut, Karotten, Fisolen, gemischt). |
Hülsenfrüchte | min. 4 Mal | Erbsenreis, Eintöpfe, Linsensuppe, Salate aus verschiedenen Hülsenfrüchten (z.B. Bohnen, Linsen, Kichererbsen), Currys, Chili con Carne, Aufstriche. |
Obst | min. 4 Mal | Obst im Ganzen, Obstsalat, Fruchtmus, Fruchtsauce, Kompott. |
Süßes Hauptgericht | max. 4 Mal (max. 1 Mal pro Woche) | Obstknödel, Kaiserschmarren mit Obströster, Milchreis, Grießschmarren, Topfen-Hirse-Auflauf. |
Nachspeisen | bevorzugt Desserts auf Basis von Milch- und/oder Milchprodukten und/oder Obst und Gemüse; max. 4 Mal Feinbackwaren (Plundergebäck, Blätterteig etc.) | Frucht-(Butter-)milch, Topfencreme, Joghurt, Pudding, Obstkuchen, Gemüsekuchen (z.B. Kürbis, Zucchini, Karotten). |
Milch und Milchprodukte | min. 8 Mal | Aufläufe, Suppen, Saucen, Dips, Desserts auf Basis von Milchprodukten (siehe Nachspeisen). |
Fleisch und Fleischprodukte | max. 10 Mal, davon: min. 5 Mal Gerichte mit geringem Anteil an Fleisch/-produkten | Champignonschnitzel, Krautfleisch, Faschierte Laibchen, Braten. Geringer Fleischanteil bei z.B. Schinkenfleckerl, Reisfleisch, Tirolerknödel. Eintöpfe (Ragout, Chili con Carne, Curry). |
Fisch | min. 2 Mal | Fischfilet, Fischpfanne, Fischlaibchen, Fischbällchen, Heringssalat. Bevorzugt fettreicher Seefisch wie z.B. Makrele, Lachs, Thunfisch und Hering sowie heimischer Kaltwasserfisch wie z.B. Saibling oder Forelle |
Fette und Öle | pflanzliche Öle (Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Kürbiskernöl, Leinöl . . .) abwechselnd verwenden. Streich-, Back- und Bratfette wie Butter, Margarine oder Schmalz sparsam verwenden. | |
Paniertes und Frittiertes | max. 2 Mal | |
Nüsse und Samen | min. 4 Mal | Als Ergänzung zu Salaten, in Brot und Backwaren, in Desserts und Süßspeisen. |
Getränke | jederzeit frei zugänglich | Wasser und/oder ungesüßte Früchtetees. Verzichten Sie auf koffeinhaltige Tees wie z.B. Grün- und Schwarztee. |
Quelle: Empfehlungen der Nationalen Ernährungskommission „Österreichische Empfehlung für das Mittagessen im Kindergarten“
Übersicht: Essen im Kindergarten vorheriger Artikel "Frühstück und Jause im Kindergarten"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 28.02.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular