
Digitale Arbeitswelt und Gesundheit
Egal ob Landwirtschaft, Industrie, Handel oder Dienstleistungen: Kaum eine Arbeit kommt heute ohne digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus. Software, Apps, Big-Data, Robotik, Künstliche Intelligenz, Informationsplattformen im Internet – der Trend zur Digitalisierung von Arbeitsabläufen und Geschäftsmodellen betrifft alle Wirtschaftsbereiche, aber auch das private Leben. Durch digitale Technologien werden neue Jobs entstehen, andere Jobs verändert, verschwinden oder in andere Länder verlagert.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird oft unter den Begriffen Arbeit 4.0 oder 4. Industrielle Revolution zusammengefasst. Dabei ist es wichtig, nicht nur die technischen Aspekte zu beachten: So wirken sich die technologischen Veränderungen unter anderem auch auf die Organisation von Arbeitsabläufen, die Kooperation in Teams oder die Arbeitsumgebung aus. Neben vielen positiven Effekten kann der technologische Wandel auch Risiken für die Gesundheit mit sich bringen. Expertinnen und Experten erwarten durch die gewandelte Arbeitswelt besonders eine Zunahme von psychischen Belastungen. Betriebliches Gesundheitsmanagement kann helfen, negative Folgen für die Beschäftigten und für das Unternehmen rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Übersicht: Gesunde Arbeitsverhältnisse vorheriger Artikel "Junge Berufstätige: Damit du dich wohlfühlst" | nächster Artikel "Vereinbarkeit von Beruf und Familie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 12.01.2021
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Fonds Gesundes Österreich
Zum Expertenpool
Gesunde Arbeitsverhältnisse
- Übersicht: Gesunde Arbeitsverhältnisse
- Junge Berufstätige: Damit du dich wohlfühlst
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Elternkarenz und beruflicher Wiedereinstieg
- Berufliche Auszeit für die persönliche Weiterentwicklung
- Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Arbeitsmedizin: Gesundheitsschutz im Betrieb
- Gesunde Bildschirmarbeitsplätze
- Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Belastende Schicht- und Nachtarbeit
- Arbeiten im Alter
- Der Übergang in die Pension & Altersteilzeit
- Bessere Chancen durch berufliche Integration
Beruf
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular