
Arbeiten im Alter
Jeder Arbeitsplatz erfordert bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten. Ein Kriterium ist allerdings für jede Arbeit wichtig: die Gesundheit! Fachleute betonen: Wenn wir ein Leben lang im Erwerbsleben stehen, sind alternsgerechte Arbeitsplätze notwendig. Für die Gestaltung „gesunder“ Arbeitsplätze ist das Management des Betriebs zuständig. Betriebliche Gesundheitsförderung liefert dafür bewährte Instrumente und Methoden. Auch Beschäftige können selbst viel tun, um im Berufsleben gesund zu bleiben. Nicht zuletzt ist die körperliche und seelische Gesundheit der Belegschaft eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens.
Betriebe leben von der Verschiedenheit (Diversität) ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von ihren unterschiedlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Ideen, von einem produktiven Miteinander von Alt und Jung. Viele ältere Berufstätige schöpfen aus ihrer Arbeit Anerkennung, Selbstbestätigung und Erfolg.
Die erwerbsfähige Bevölkerung altert. Laut Statistik Austria wird der Anteil der 50- bis 64-Jährigen im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) von rund 30 Prozent im Jahr 2014 auf 33,4 Prozent im Jahr 2025 ansteigen. Die Menschen bleiben auch länger im Erwerbsleben. Deshalb sind alternsgerechte Arbeit und gesundheitsförderliche Arbeitsplätze mehr denn je gefragt.
Übersicht: Gesunde Arbeitsverhältnisse vorheriger Artikel "Belastende Schicht- und Nachtarbeit" | nächster Artikel "Der Übergang in die Pension & Altersteilzeit"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 27.11.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prof. Dr. Heinrich Geissler und Fonds Gesundes Österreich,
Zum Expertenpool
Gesunde Arbeitsverhältnisse
- Übersicht: Gesunde Arbeitsverhältnisse
- Junge Berufstätige: Damit du dich wohlfühlst
- Digitale Arbeitswelt und Gesundheit
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Elternkarenz und beruflicher Wiedereinstieg
- Berufliche Auszeit für die persönliche Weiterentwicklung
- Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Arbeitsmedizin: Gesundheitsschutz im Betrieb
- Gesunde Bildschirmarbeitsplätze
- Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Belastende Schicht- und Nachtarbeit
- Der Übergang in die Pension & Altersteilzeit
- Bessere Chancen durch berufliche Integration
Beruf
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular