
Pränataldiagnostik: Invasive Untersuchungen
Wenn bei einer vorgeburtlichen Untersuchung (z.B. mittels Ultraschall, Combined-Test etc.) eine Fehlbildung oder ein erhöhtes Risiko für Chromosomenstörungen festgestellt wird, kann eine genauere Abklärung mit speziellen Untersuchungen notwendig sein. Dafür stehen invasive Verfahren, die mit einem Eingriff in den Körper der Schwangeren verbunden sind, zur Verfügung. Bei den Untersuchungen werden Zell- bzw. Gewebeproben entnommen und der kindliche Chromosomensatz bestimmt.
Die Kosten der pränataldiagnostischen Untersuchungen werden nur unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. zur genaueren Abklärung eines Verdachts bzw. eines erhöhten Risikos) von der Sozialversicherung übernommen.
Übersicht: Schwangerschaft: Untersuchungen vorheriger Artikel "Pränataldiagnostik: Nicht invasive Untersuchungen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 11.05.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Mag. Dr. Karin Windsperger
Zum Expertenpool
Schwangerschaft: Untersuchungen
- Übersicht: Schwangerschaft: Untersuchungen
- Schwangerschaft: Diagnose
- MuKi-Pass-Untersuchungen
- Pränataldiagnostik
- Pränataldiagnostik: Nicht invasive Untersuchungen
Schwangerschaft
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular