
Extremsport und Risikosport
Solo-Klettern, Base-Jumping, Slacklinen, Ultra-Triathlons: Menschen, die einen Extrem- oder Risikosport ausüben, werden bewundert, aber auch kritisch betrachtet. Warum gehen manche bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und setzen sich bewusst Gefahren aus? Wie erreichen die Sportlerinnen/Sportler ihre Ziele? Und können auch andere etwas davon lernen?
Von Risiko sprechen wir, wenn wir uns fragen: Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Handlung misslingt und das negative Folgen haben könnte? Schon Kinder lernen, ihre eigenen Fähigkeiten zu kennen, Risiken abzuschätzen und „sich etwas zu trauen“. Bei den meisten „normalen“ Sportarten muss die Sportlerin/der Sportler z.B. im Training ein bestimmtes Risiko eingehen, um sich zu steigern und zum Erfolg zu kommen.
Übersicht: Gesunde Bewegung vorheriger Artikel "Doping – Erfolg um jeden Preis?"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.03.2022
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Mag. Dr. Björn Krenn
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular