
Koloskopie (Darmspiegelung)
Unter einer Koloskopie versteht man eine Untersuchung (Spiegelung) des Dickdarms, unter einer Rektosigmoidoskopie eine Untersuchung des Mastdarms mithilfe eines Endoskops. Dieses besteht aus einem beweglichen Schlauch, durch den die Ärztin/der Arzt mittels einer speziellen Videooptik das Innere des unteren Verdauungstraktes einsehen kann . . .
Die heutigen Endoskope erzeugen auf einem Videomonitor ein hochauflösendes digitales Bild. Durch einen kleinen Kanal innerhalb des Schlauches können Instrumente eingeführt werden, mit denen etwa Gewebeproben (Biopsien) entnommen, Gewächse (Polypen) abgetragen oder Blutungen gestillt werden können. Mit einem kleinen Ultraschallgerät an der Spitze spezieller Endoskope werden die Schichten der Darmwand beurteilt (Endosonographie).
Hinweis
Die Darmspiegelung gehört zu den wichtigsten Methoden der Vorsorgeuntersuchung, um Darmkrebs feststellen zu können.
Übersicht: Endoskopien vorheriger Artikel "Arthroskopie" | nächster Artikel "Urethrozystoskopie (Blasenspiegelung)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 30.03.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prof. Dr. Georg Spaun
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular