
Magersucht: Was ist das?
Bei der Essstörung Anorexia nervosa (Magersucht) kommt es zu einer Einschränkung des Essverhaltens. Außerdem werden teils weitere Maßnahmen gesetzt, die zu Untergewicht führen beziehungsweise dieses aufrechterhalten – zum Beispiel selbstbewirktes Erbrechen.
Ab einer gewissen Zeit ist die Erkrankung sichtbar: Die Betroffenen sind extrem dünn. Eine Anorexia nervosa hat viele Folgen, die teils gravierend sein können.
Übersicht: Essstörungen vorheriger Artikel "Essstörungen: Was Angehörige tun können" | nächster Artikel "Magersucht: Diagnose & Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 19.12.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Andreas Karwautz
Zum Expertenpool
Essstörungen
- Übersicht: Essstörungen
- Essstörungen: Was ist das?
- Essstörungen: Anzeichen erkennen
- Essstörungen: Was Angehörige tun können
- Magersucht: Diagnose & Therapie
- Bulimie: Was ist das?
- Bulimie: Diagnose & Therapie
- Binge-Eating: Was ist das?
- Binge-Eating: Diagnose & Therapie
Psyche
- Übersicht: Psyche
- ADHS
- Autismus
- Neurotransmitter: Botenstoffe im Gehirn
- Ängste & Zwänge
- Organische psychische Störungen (OPS)
- Depression & Bipolare Störung
- Schizophrenie
- Persönlichkeitsstörungen
- Ticstörungen
- Psychosomatik
- Seelisches Trauma überwinden
- Asperger-Syndrom: Was ist das?
- Angehörige von psychisch Erkrankten
- Asperger-Syndrom: Diagnose & Therapie
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular