
Darmkrebs: Therapie
Die Therapie richtet sich nach der Art (histologischer Befund) sowie der Ausbreitung des Tumors und damit dem Erkrankungsstadium. Viele verschiedene medizinische Disziplinen (Chirurgie, Gastroenterologie, medizinische Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie etc.) können stadienabhängig einen wertvollen Beitrag zur optimalen Therapie der Erkrankung liefern. Dieser Tatsache wurde in spezialisierten Zentren Rechnung getragen, wo jede Patientin/jeder Patient in einer interdisziplinären Besprechung („Tumorboard“) diskutiert wird, um stadiengerecht das beste therapeutische Vorgehen festzulegen . . .
Die Nachsorge wird nach kompletter Entfernung von Polypen bzw. nach operiertem Darmkrebs empfohlen, um ein Fortschreiten bzw. Wiederaufflammen der Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Wann immer möglich, ist das Hauptziel der Behandlung eine vollständige Entfernung des Tumors. Ergänzend stehen weitere Optionen wie z.B. Strahlen- oder Chemotherapie sowie neue zielgerichtete Therapien und Immuntherapien zur Verfügung.
Übersicht: Darmkrebs vorheriger Artikel "Darmkrebs: Früherkennung & Diagnose" | nächster Artikel "Darmkrebs: Nachsorge"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 11.07.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sieghart
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular