
Hörverlust im Kindesalter
Schwerhörigkeit oder Ertaubung bei Kindern hat weitreichende Folgen für die Sprachentwicklung und Bildung sozialer Fähigkeiten. Um eine weitgehend normale Entwicklung und schulische Leistungsfähigkeit zu ermöglichen, sind eine Früherkennung sowie eine angemessene Therapie von besonderer Wichtigkeit. In Österreich werden ein bis zwei von 1.000 Kindern mit einer relevanten Hörschädigung geboren. Die Hälfte der Fälle ist erblich bedingt. Unterschieden werden angeborene und erworbene Schwerhörigkeit.
Übersicht: Erkrankungen der Ohren vorheriger Artikel "Hörsturz" | nächster Artikel "Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 18.12.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Arnoldner
Zum Expertenpool
Erkrankungen der Ohren
- Übersicht: Erkrankungen der Ohren
- Hörsturz
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Morbus Menière
- Otitis externa (Gehörgangsentzündung)
- Schwerhörigkeit: Formen & Symptome
- Schwerhörigkeit: Diagnose & Therapie
- Tinnitus: Ursachen & Symptome
- Tinnitus: Diagnose & Therapie
- Trommelfellschnitt (Parazentese)
Hals, Nasen & Ohren
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular