
Dekubitus: Symptome & Diagnose
Bei einem Dekubitus (Wundliegen) ermöglichen das Beschwerdebild (vorliegende Symptome) und die Patientengeschichte die Diagnose. Die mit einem Druckgeschwür einhergehenden Haut- und Gewebeschädigungen sind mit bloßem Auge zu erkennen (Blickdiagnose). Bei der Entstehung durchläuft der Dekubitus verschiedene Stadien. Der Schweregrad richtet sich nach der Ausdehnung in die Tiefe des Gewebes.
Dekubitus wird in vier Schweregrade eingeteilt:
- Grad I: Nicht wegdrückbare Rötung
Im Anfangsstadium tritt eine Rötung auf, die auch nach Entlastung bestehen bleibt. Das gerötete Hautareal wird auch nach kurzem Druck mit einem Finger nicht heller, sondern bleibt rot („Fingerdruck-Test“). Eventuell ist eine Erwärmung der Haut zu beobachten. Die Haut selbst ist jedoch noch intakt. - Grad II: Teilverlust der Haut
An den oberflächlichen Hautschichten zeigen sich bereits Schäden, z.B. eine Blase, eine Hautabschürfung oder eine oberflächliche Wunde. - Grad III: Verlust der Haut
Alle Hautschichten und große Teile des unter der Haut liegenden Bindegewebes sind zerstört. Es bildet sich eine tiefe Wunde. Muskel- und Knochengewebe sind jedoch noch intakt. - Grad IV: vollständiger Verlust von Haut oder Gewebe
Die Wunde ist bereits so tief, dass Muskelgewebe und Knochen freiliegen. Es kommt zum Absterben von Gewebe (Nekrose).
Hinweis Ein Druckgeschwür stellt für Betroffene eine große Belastung dar und ist häufig mit starken Schmerzen verbunden.
Übersicht: Dekubitus vorheriger Artikel "Dekubitus: Ursachen" | nächster Artikel "Dekubitus: Vorbeugung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ. Doz. Dr. Paul Sator
Zum Expertenpool
Dekubitus
Haut, Haare & Nägel
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular