
Notfall: Verätzung des Auges
Verätzungen des Auges können durch verschiedene Chemikalien entstehen – Säuren sowie Laugen. Sowohl im Haushalt als auch in vielen Arbeitsbereichen werden diese Substanzen eingesetzt, z.B. in Form von Natronlauge, Ammoniak, Essigsäure etc..
Sie finden sich in vielen Produkten, etwa in Putz- und Waschmitteln, Entkalkern, Autobatterien u.v.m.. Sehr häufig sind auch Kalkverätzungen, wenn beim Betonmischen, z.B. beim Hausbau, Kalkmörtel in das unvorschriftsmäßig ungeschützte Auge gelangt.
Verätzungen können Zellen rasch zerstören. Insbesondere Laugen dringen in tiefere Augenschichten ein und können eine schwere Schädigung des Auges bis hin zur Erblindung bewirken. Je länger die Substanz einwirkt, desto schlechter für das Auge. Rasches Handeln und Anwenden von Erste-Hilfe-Maßnahmen sind wesentlich. Mit den Maßnahmen sollten Laienhelfer am Unfallort sofort beginnen.
Übersicht: Notfälle von A-Z vorheriger Artikel "Notfall: Unterkühlung" | nächster Artikel "Notfall: Verbrennung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.01.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schreiber
Zum Expertenpool
Notfälle von A-Z
- Übersicht: Notfälle von A-Z
- Notfall: Allergische Reaktion
- Notfall: Atemnot
- Notfall: Bewusstlosigkeit
- Notfall: Blitzschlag
- Notfall: Blutungen
- Notfall: Epileptischer Anfall
- Notfall: Erfrierung
- Notfall: Ertrinken
- Notfall: Herzinfarkt
- Notfall: Hitzschlag
- Notfall: Kopfverletzung
- Notfall: Psychiatrische Krise
- Notfall: Schlaganfall
- Notfall: Schock
- Notfall: Stromunfall
- Notfall: Unterkühlung
- Notfall: Verbrennung
- Notfall: Verlegung der Atemwege
- Notfall: Verletzungen
Notfälle & Erste Hilfe
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular