
Beta-Thalassämie
Bei einer Thalassämie kommt es zur Störung der Bildung des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin). Grund dafür sind angeborene Veränderungen (Mutationen) der Erbsubstanz. Bei dieser Gruppe an Erkrankungen werden bestimmte Globinketten (Eiweißketten) in zu geringem Ausmaß oder gar nicht gebildet. Diese sind Bausteine des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, und dieses wiederum ist ein wesentlicher Bestandteil der roten Blutkörperchen. Infolge der Störung werden rote Blutkörperchen vermindert gebildet bzw. gehen diese vorzeitig zugrunde. Es kommt u.a. zu einer Anämie (Blutarmut) sowie in schweren Fällen unter anderem zu Vergrößerung von Milz und Leber sowie Schädigung weiterer innerer Organe.
Hämoglobin ist der Hauptbestandteil der roten Blutkörperchen und gewährleistet den Sauerstofftransport im Blut. Es kann durch seine Eisenbestandteile Sauerstoff in der Lunge binden und im Körpergewebe wieder abgeben.
Übersicht: Blut nächster Artikel "Lymphozytose und Lymphopenie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 30.10.2019
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov
Zum Expertenpool
Blut
Krankheiten
- Übersicht: Krankheiten
- Allergien
- Abhängigkeiten/Sucht
- Atemwege und Lunge
- Augen
- Beruf & Krankheiten
- Behinderungen
- Bewegungsapparat
- Gehirn & Nerven
- Haut, Haare und Nägel
- Herz, Kreislauf und Gefäße
- Hals, Nasen & Ohren
- Infektionen und Immunsystem
- Kinderkrankheiten
- Krebserkrankungen
- Leber
- Mund & Zähne
- Nieren und Harnblase
- Notfälle und Erste Hilfe
- Psyche
- Sexualorgane & Hormone
- Seltene Erkrankungen
- Stoffwechsel und Hormone
- Verdauungsorgane
- Vergiftungen
- Verletzungen & Verbrennungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular