
Kreuzallergien
Kreuzallergien auf Nahrungsmittel können bei Bestehen anderer Allergien wie z.B. einer Pollenallergie auftreten (pollenassoziierte Lebensmittelallergie). Dabei reagiert das Immunsystem auch auf bestimmte Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe ähnlich wie jene in Pollen sind und daher vom Immunsystem verwechselt werden. So kann es z.B. bei Bestehen einer Ragweedallergie (Beifußblättriges Traubenkraut, Ambrosia) nach dem Verzehr von Banane oder Melone zu einer allergischen Symptomatik kommen.
Ebenso reagieren Hausstaubmilbenallergikerinnen/-allergiker manchmal auf den Genuss von Shrimps und Weichtieren. Der Grund hierfür ist das Vorhandensein ähnlicher Eiweißmoleküle in den verschiedenen Allergenquellen. Oft handelt es sich dabei um botanisch oder zoologisch nahe verwandte Nahrungsmittel. Auch kann es bei Latexallergie zu Kreuzreaktionen mit Lebensmitteln kommen. Bei manchen Allergikerinnen/Allergikern kann sich das Spektrum an Unverträglichkeiten im Laufe der „Allergiekarriere“ kontinuierlich ausweiten.
Übersicht: Nahrungsmittelallergie vorheriger Artikel "Glutenunverträglichkeit" | nächster Artikel "Kennzeichnungspflicht allergieauslösender Stoffe"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 25.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim
Zum Expertenpool
Nahrungsmittel
- Übersicht: Nahrungsmittel
- Nahrungsmittelallergien
- Nahrungsmittelallergien: Vorbeugung, Diagnose & Therapie
- Milchallergie
- Nuss- und Erdnussallergie
- Getreideallergie
- Glutenunverträglichkeit
- Kennzeichnungspflicht allergieauslösender Stoffe
- Allergie auf Eier, Fisch, Krebs & Co.
- Nahrungsmittelallergien & -unverträglichkeiten: Leistungen & Kosten
Allergien
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular