Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Frühstück und Jause im Kindergarten

In manchen Kinderkrippen oder Kindergärten nehmen die Kleinen ein ausgiebiges Frühstück zu sich. Meist kommt später ein kleineres, zweites Frühstück oder eine Vormittagsjause auf den Tisch. Idealerweise ergänzt dieses zweite Frühstück in der Kinderbetreuungseinrichtung das Hauptfrühstück, das bereits zuhause gegessen wurde. Viele Kinder frühstücken bereits zu Hause. Idealerweise ergänzt das Frühstück im Kindergarten die Mahlzeit in der Früh zu Hause. Die Mahlzeiten in der Kinderkrippe bzw. im Kindergarten sollten aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt sein. Erfahren Sie was wichtig ist.

Frühstück und Zwischenverpflegung

Als Frühstück und Zwischenverpflegung eignen sich optimal Getreideprodukte, Obst, Gemüse sowie Milchprodukte und -zubereitungen (fettärmere Varianten bevorzugen). Diese Produktgruppen sollten die Grundlage der Mahlzeiten bilden und auch täglich Bestandteil vom Frühstück bzw. Zwischenmahlzeit sein. Sie versorgen den Organismus mit wichtigen Nährstoffen und reichlich Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen. Um eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung zu gewährleisten, sollen geeignete Getränke (siehe Tabelle) für die Kinder jederzeit verfügbar sein.

Optimal für das Frühstück / Zwischenverpflegung Häufigkeit Beispiele für Nahrungsmittel
Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln täglich Vollkornprodukte

Vollkornprodukte, Müsli ohne Zuckerzusatz.

Beispiele: (Vollkorn-)Brot, (Vollkorn-)Gebäck, Mischung aus verschiedenen Getreideflocken, Leinsamen und Trockenfrüchte. Müsli überwiegend aus einer oder mehreren Speisegetreidearten, flockiert, geschrotet und/oder gequetscht, mit Trockenfrüchten und ölhaltigen Samen
Gemüse und Salat täglich

Gemüse, frisch oder tiefgekühlt, Salat.

Beispiele: Karotte, Paprika, Gurke, Kohlrabi, Tomaten als Rohkost z.B. in Scheiben oder Stifte geschnitten, als Brotbelag.

Kopfsalat, Eisbergsalat, Feldsalat, Endivie, Eichblattsalat, Gurke, Karotte, Tomate z.B. als gemischter Salat, als Brotbelag
Obst täglich

Obst, frisch oder tiefgekühlt ohne Zuckerzusatz.

Beispiele: Apfel, Birne, Zwetschken, Kirschen, Banane, Mandarine – im Ganzen oder als Obstsalat, -spieße.
Milch und Milchprodukte täglich Milch max. 1,5 %, Naturjoghurt 1,5 bis 1,8 %, Käse max. 50 % F.i.T

Topfen max. 20 % F.i.T

Beispiele: als Trinkmilch, selbstgemachte Mixgetränke (ungesüßt) pur, mit frischem Obst, Dip, Dressing, als Brotbelag Gouda, Feta, Camembert, Tilsiter, Kräutertopfen, Topfen mit frischem Obst.

Fleisch, Wurst, Fisch, Ei

Fleisch- und Wurstwaren als Belag mit max. 20 % Fett, Seefisch nicht aus überfischten Beständen.

Bevorzugt weißes Fleisch (Geflügel) anbieten.

Beispiele: Putenbrust (Aufschnitt), Truthahn-Mortadella, Kochschinken

Fette und Öle

Rapsöl, Walnussöl, Weizenkeimöl, Olivenöl, Sojaöl. Streichfette sparsam verwenden.

Beispiel: Dressing, Rapsöl ist Standard-Öl

Getränke täglich, jederzeit

Trink- oder Mineralwasser, Früchtetee, ungesüßt.

Beispiele: Wasser und Hagebuttentee

Quelle: DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder (2018)

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Jürgen König

Zurück zum Anfang des Inhaltes