
Richtig Sitzen im Job
Sitzende Tätigkeiten sind im Berufsleben weit verbreitet, aber eigentlich ungesund. Denn unser Körper ist nicht auf stundenlanges Sitzen ausgelegt, egal, in welcher Position. Eine aufrechte Sitzhaltung belastet die Bandscheiben und die Muskeln zwar gleichmäßig, dennoch wird die Muskulatur wegen der andauernden Haltearbeit mit der Zeit ermüden. Viele Menschen nehmen dann eine bequemere, aber auch ungesündere Sitzhaltung ein. Beim leicht nach vorne gebeugten Sitzen, das viele Menschen als angenehm empfinden, werden die Bandscheiben von der gekrümmten Wirbelsäule stärker belastet.
Einseitige Belastungen durch Sitzen können in den Muskeln zu Verspannungen führen. Daraus entstehen – auch in Verbindung mit Zeitdruck oder anderen seelischen Belastungen – unter Umständen Rückenschmerzen. Besonders schonend für Bandscheiben und Muskulatur wäre eine zurückgelehnte Position, doch diese ist im Büro kaum längere Zeit praktikabel. Jede Sitzposition hat also Vor- und Nachteile, wenn es darum geht, den Bewegungsapparat möglichst wenig zu belasten.
Übersicht: Gesunder Arbeitsalltag vorheriger Artikel "Damit der Mausarm locker bleibt" | nächster Artikel "Bildschirmarbeit: Augen brauchen Entspannung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 01.03.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch AUVA
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular